- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kindertagesstätten-Gebühren 2019
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Ideen aktiv eingebracht
Mörfelden-Nordwest soll attraktiver werden. Am 2. November hatten Interessierte die Möglichkeit, ihre Ideen im Zukunftsforum Mörfelden-Nordwest aktiv einzubringen. Die Veranstaltung wurde von der Stadt gemeinsam mit dem Planungsbüro UmbauStadt, dem Quartiersmanagement Büro Qurban und der Stadt Mörfelden-Walldorf organsiert.
In fünf Arbeitsgruppen wurden Ideen zu verschiedenen Themen entwickelt.
In der Arbeitsgruppe Beteiligungsstruktur machten sich die Teilnehmenden Gedanken darüber, wie Bewohner*innen und lokale Institutionen Einfluss auf die soziale Quartiersentwicklung nehmen können. Man konnte sich vorstellen Runde Tische, einen Quartiersbeirat und Bürgervereine ins Leben zu rufen.
Die Arbeitsgruppe „Orte aussuchen und anschauen“ sprach sich für bessere Beleuchtung und mehr Sauberkeit aus. Es ging aber auch darum, ein Entwicklungskonzept für Seniorenwohnungen zu erstellen, Sitzmöglichkeiten bereitzustellen oder den Salvador-Allende-Platz neu zu gestalten.
Gedanken um die Förderung des Miteinanders machte sich die Arbeitsgruppe „Nachbarschaftszentrum, Kultur, Veranstaltungen“. Hier war der Wunsch nach Räumen für alle sehr groß. Ein Thema war auch das generationsübergreifende Arbeiten.
Sitzgelegenheiten an Wegen und auf Plätzen, Treffpunkte, Spielplätze und das Sicherheitsgefühl waren Themen, die die Arbeitsgruppe „Plätze, Parks, Straßen, Wege“ bearbeitete.
In einer „Themenoffenen“ -Arbeitsgruppe wurde das Thema Wohnen rege diskutiert..
Alle Teilnehmenden der Arbeitsgruppen haben intensiv zusammengearbeitet. Die e Ideen und Anregungen aus den werden als Empfehlungen in das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept für das Projekt Soziale Stadt eingehen.