3176-Panorama.jpg

Einladung zur Infoveranstaltung "MöWa´s Schätze: Die Streuobstwiese"


Wer an einem warmen Sommerabend durch das Rödergewann spaziert, hat hier viel zu entdecken: Die Obstbäume sind schwer beladen und geben einen Vorgeschmack auf eine saftige Ernte im Herbst, die verschiedenen bunten Blüten in der Wiese locken Insekten an und überall hört man das sanfte Rauschen und Summen von Grashüpfern, Bienen und Hummeln. Die Streuobstwiese steht momentan in ihrer vollen Pracht und zeigt alle Facetten, die sie zu bieten hat: Sie ist besonders reich an schützenswerten Arten und bietet Lebensraum für viele Tiere. Sie ist ein Flecken Erde, an dem die Welt noch in Ordnung scheint.

 Jetzt wollen wir einmal genauer hinschauen und erfahren, wie wichtig die Streuobstwiese für uns in Mörfelden-Walldorf sein kann. Dafür lädt Bürgermeister Winkler am 14. September um 19 Uhr zur Infoveranstaltung ins Rathaus Walldorf ein. Im Stadtverordnetensitzungssaal sprechen außerdem der Streuobstbeauftragte der Region FrankfurtRheinMain Bastian Sauer und Leiterin des Umweltamts Katharina Diergarten.

„Keine zwei Streuobstwiesen sind genau gleich: Auf jeder findet sich ein ganz eigenes Zusammenspiel der verschiedenen Tiere und Pflanzen. Genau das ist auch der Grund, warum das Rödergewann hier bei uns in Mörfelden-Walldorf so schützenswert ist“, erklärt Bürgermeister Winkler. Das ist hier natürlich schon lange bekannt, so ist der Bereich zwischen Mörfelden und Walldorf sowohl als FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) durch europäisches Recht geschützt, als auch nach der Landesgesetzgebung als Geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen. Das Rödergewann nimmt natürlich auch dank der zentralen Lage im Herzen unserer Doppelstadt einen wichtigen Teil als Naherholungsgebiet ein. Auf Streifzügen gibt es hier für Groß und Klein immer viel zu entdecken.

Wer beim Spazierengehen aufmerksam ist, findet hier tatsächlich einige kleinere Schätze der Natur. Natürlich muss man hierfür auch einmal ganz genau hinschauen, denn zum Beispiel das Zwerggras ist auf den ersten Blick sehr unscheinbar. Es wächst hauptsächlich auf sandigen Standorten und kommt als eine der wenigen Arten auch mit anhaltender Trockenheit zurecht. Die kleine Kämpfernatur macht es zu einer der besonders strapazierfähigen Pflanzen in der Gemeinschaft der Streuobstwiese.

Im Anschluss an die Vorträge am 14. September ist außerdem eine ausgiebige Fragerunde geplant. Hierbei werden Streuobstbeauftragter Sauer und Umweltamtsleitung Diergarten Rede und Antwort stehen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit auch Fragen an die anwesenden Vertreter*innen des Nabus, des BUNDs und an Rainer Stürz, den Vorsitzenden des Landschaftspflegeverband Südhessen zu wenden, dessen Schafherde auch dieses Jahr wieder bei der Pflege der Flächen unterstützt. „Solche Veranstaltungen leben von Fragen und Anregungen aus dem Publikum“, weiß Bürgermeister Winkler und lädt dazu ein sich rege zu beteiligen: „Wir bringen viele interessante Personen zusammen und hoffen so unseren Bürger*innen genau die Fragen zu beantworten, die sie sich schon lange gestellt haben.“

Weitere Informationen zur Streuobstwiese Rödergewann oder der Infoveranstaltung am 14. September erhalten Sie im Umweltamt bei Katharina Diergarten unter der Telefonnummer 06105 938 230 oder über umweltamt@moerfelden-walldorf.de

Vortrag "Streuobst in der Region FrankfurtRheinMain", Bastian Sauer

Vortrag "MöWAS Schätze - Die Streuobstwiese" , Katharina Diergarten