- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kindertagesstätten-Gebühren 2019
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Geld für die Verwirklichung von Ideen
„Das Stadtentwicklungsprojekt Sozialer Zusammenhalt läuft auch mit der Beteiligung von Bürger:innen“, Erster Stadtrat und Sozialdezernent und verweist auf den Nachbarschaftsfonds. Dieser soll einen Anreiz schaffen, um Projekte zu realisieren.
Wer gerne eine Idee verwirklichen möchte, um das Quartier Mörfelden Nordwest attraktiver und lebenswerter zu machen, kann sich ab sofort für Fördermittel aus dem Nachbarschaftsfonds beim Quartiersbüro am Bahnhof Mörfelden bewerben.
„Die Gelder stehen für Aktionen, Veranstaltungen und Sozialprojekte bereit, die Mörfelden Nordwest und den Menschen, die dort leben, zu Gute kommen. Gezahlt werden sie rückwirkend nach der Durchführung“ erklärt Karsten Groß. Mit der Maßnahme will die Stadt das Gemeinwesen stärken und Menschen aktivieren, sich für ihr Wohngebiet zu engagieren.
Bewerben können sich Bürger:innen, Gruppen, Vereine oder lokale Institutionen. Die Bandbreite der förderfähigen Projekte reicht von Straßenfesten, Sportveranstaltungen, Theateraufführungen über Hilfsangebote, Workshops bis zu Verschönerungsaktionen. „Wir sind sehr gespannt und unterstützen und beraten gerne“, sagen Jennifer Collins und Jennifer Steinmann aus dem Quartiersbüro.
Wer sich bewerben will, muss ein Antragsformular ausfüllen. Dieses erhält man auf der städtischen Homepage oder im Quartiersbüro. Erfüllt das Projekt die Kriterien und wird bewilligt, kann es durchgeführt werden. Wichtig: Eine Auszahlung der Fördermittel erfolgt erst nach der Durchführung des Projektes und ist im Rahmen der Richtlinien in der Regel nicht höher als 2.500 Euro.
Weitere Informationen: Jennifer Collins, Jennifer Steinmann, Quartiersbüro Mörfelden Nordwest, Bahnhofsstraße 36, Tel: 06105 938 990, Email: sozialer.zusammenhalt@moerfelden-walldorf.de oder hier.