3176-Panorama.jpg

Yoh! – YOUNG & HELP geht weiter


Das nachbarschaftliche Hilfsprojekt Yoh! – YOUNG & HELP sucht junge Helfer:innen, die gerne ältere Menschen unterstützen und sich ein kleines Taschengeld dazuverdienen möchten. Bereits seit rund einem Jahr wird das Projekt in Mörfelden-Walldorf angeboten. Mitmachen kann jede:r zwischen 14 und 20 Jahren.

Das Aufgabengebiet ist vielfältig. „Das kann ein Sparziergang sein, ein gemeinsames Kartenspiel, aber auch ein Botengang, Gartenarbeit, Unterstützung beim Einkauf oder Hilfe bei alltäglichen Dingen“, erklärt Priska Eck vom Sozial- und Wohnungsamt. Ziel des Projektes ist es, die Beziehungen unter den Generationen zu stärken und das Miteinander zu intensivieren. Gleichzeitig kann die Unterstützung von Jugendlichen die alltäglichen Tätigkeiten für die älteren Bürger:innen erleichtern.

Das Projekt kommt sowohl bei den älteren Menschen als auch bei den helfenden Schüler:innen gut an. „Es bringt die Generationen zusammen. Mitunter sind sogar kleine „Freundschaften“ entstanden. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv“, weiß Erster Stadtrat und Sozialdezernent Karsten Groß.

Bei den Tätigkeiten handelt sich immer um ungefährliche und unregelmäßige Arbeiten, für die keine Qualifikation benötigt wird und die von Schüler:innen aus Mörfelden-Walldorf ausgeführt werden können. Sie dürfen höchstens 2 Stunden pro Tag dauern und 10 Stunden pro Woche nicht überschreiten.

Einfach anmelden

Wer bei Yoh! mitmachen will, muss sich zuvor anmelden. Das gilt für Hilfesuchende und für interessierte Jugendliche. Die benötigten Formulare stehen auf städtischen Website www.moerfelden-walldorf.de und der Website der Jugendförderung (www.jufoe-mw.de) zur Verfügung. Die Formulare können auch im Büro der Fachstelle Altenhilfe im Alten Rathaus Mörfelden abgeholt werden.

Die Fachstelle Altenhilfe der Stadt Mörfelden-Walldorf sowie das Kinder- und Jugendforum prüfen regelmäßig die Anmeldungen und die eingereichten Tätigkeiten. Passen Tätigkeit und Jugendliche:r zusammen, werden die Kontakte vermittelt. Priska Eck begleitet die Jugendlichen auch gerne beim ersten Treffen: „Wir legen Wert darauf, dass alles passt und sich alle wohlfühlen.“

Weitere Informationen gibt es auf der Website der Stadt Mörfelden-Walldorf, in den Jugendzentren (Mörfelden Tel.: 938190 / Walldorf Tel.: 938140), bei der Fachstelle Altenhilfe (Tel.: 938933 oder 938945) und der Koordinatorin für Generationenprojekte (Tel.: 938959).