- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kindertagesstätten-Gebühren 2019
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Update: Mörfelden-Walldorf organisiert Hilfstransport für Ukraine
--- Update: Das Ziel, den LKW am heutigen Freitag (11.03.) voll beladen loszuschicken, ist noch nicht ganz erreicht. Deshalb wird die Aktion bis einschließlich Dienstagabend (15.03.) verlängert. Kommt vorbei und spendet fleißig. Jede Kleinigkeit zählt. Was noch genau fehlt bzw. was aktuell ausreichend vorhanden ist, sehen Sie weiter unten.
Heute (11.03.) ist die Annahmestelle noch bis 20 Uhr durch Kameraden der Einsatzabteilung besetzt, ebenso am morgigen Samstag (12.03.) und nächste Woche Montag (14.03.) & Dienstag (15.03.) von 13 bis 20 Uhr. Am Sonntag, den 13.03.22, werden keine Güter angenommen. ---
Die Situation in der Ukraine wird ernster, immer mehr Städte werden eingekesselt und drohen, von der Versorgung abgeschnitten zu werden. Seit letzter Woche laufen daher im Rathaus die Vorbereitungen für einen Hilfstransport Richtung Osten. „Wir möchten die Menschen unterstützen und haben einen Kontakt in die Ukraine aufgebaut“, berichten Bürgermeister Thomas Winkler und Erster Stadtrat Karsten Groß.
Daher liegt eine lange Liste mit Dingen vor, die im Kriegsgebiet dringend benötigt werden. Dazu zählen etwa Windeln, haltbare Lebensmittel und medizinische Produkte. Wer den Transport unterstützen möchte, kann ab Dienstag, 8. März, Sachspenden bei der Feuerwehr Mörfelden - St.-Florian-Straße 3 - abgeben. Die Annahme läuft täglich von 13 bis 20 Uhr. „Uns ist wichtig, dass nur Dinge gespendet werden, die auch wirklich vor Ort Verwendung finden“, betont Bürgermeister Winkler. Und der Erste Stadtrat ergänzt: „Wer nichts von der Liste zu Hause hat, kann gerne etwas einkaufen und bei der Feuerwehr vorbeibringen.“
Bei der Vorbereitung des Transports zeigt sich, dass die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine riesig ist. So wird die Annahme, das Sortieren und Verpacken von ehrenamtlichen Feuerwehrleuten organisiert. Auch Gerätewarte der Feuerwehr und Mitglieder des DRK Mörfelden sind dabei. Der LKW wird kostenlos von dem Unternehmen MBS Logistics bereitgestellt. „Wir helfen gerne und mussten somit nicht lange überlegen“, sagt Geschäftsführer Jannis Friebe. Verpackungsmaterial und Paletten kommen von der ortsansässigen Firma Frank.
Wenn der Lastwagen voll ist, geht es nach Breslau. Hier übernimmt dann eine lokale Spedition den Weitertransport in die Ukraine. Ziel ist die Großstadt Zhytomyr, westlich von Kiew. Der Kontakt kam über das Integrationsbüro zustande. Die Integrationsbüroleiterin Anette Keim wurde von Olena Heimerl angesprochen. Die gebürtige Ukrainerin lebt seit einigen Jahren in Mörfelden-Walldorf und hat noch gute Verbindungen in ihre Heimat. In der Stadt Zhytomyr wurden unter anderem das Krankenhaus, das Geburtshaus und eine Schule angegriffen, berichtet Olena Heimerl.
Wer die Menschen dort unterstützen möchte, kann folgende Sachspenden bei der Feuerwehr Mörfelden abgeben:
- Medikamente: Ceftriaxon, Levofloxacin, Dexketoprofen, Ketorolac, Dexamethason, Norepinephrin, Tranexamsäure, Dobutamin, fiebersenkende Mittel, Ibuprofen, Mittel gegen Erkältungen
- Hämostatische Schwämme, Gaze
- Verbände, Israeli-Bandagen, Verbandskästen
- Rettungsdecken
- Spritzen, Katheter, Aderpressen
Matratzen für Betten, Schlafsäcke, Isomatten,Feldbetten,Kissen und DeckenThermounterwäsche, praktische warme Kleidung für Männer- Babynahrung, Windeln
Feuchttücher, Hygieneartikel für Frauen- Powerbanks, Walkie-Talkies
- Laternen, Taschenlampen, Glühbirnen
- Verlängerungskabel / Steckdosen
- haltbare Lebensmittel / Konserven
- Trockenhefe, Mehl, Salz und Zucker
- Knie- und Ellbogenschützer
- Stromgeneratoren, Heizradiatoren.
In den Transporter passen 34 Paletten. Wenn der LKW voll ist, kann die Stadt zunächst keine weiteren Sachspenden mehr annehmen. Aktuell ist davon auszugehen, dass bis einschließlich Freitag gesammelt wird. Es wird aber darum gebeten, die städtische Homepage im Blick zu behalten. Hier wird über den aktuellen Stand informiert und auch berichtet, wenn bestimmte Sachspenden nicht mehr benötigt werden.