- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
LESUNG: Wem gehört der Wald?

Der Wald bietet uns Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und gibt in Zeiten des Klimawandels aber auch immer wieder Anlass zur Sorge. Dabei sind die Wälder unserer Umgebung gefüllt von Geschichte: Sie prägten unsere Region über Jahrhunderte durch Zugehörigkeit, Arbeitsmöglichkeiten, Jagdgründe und Lebenserhalt. Doch wem gehört der Wald?
Corinna Molitor, Leiterin des Dreieich-Museums, berichtet von der spannenden Historischen Entwicklung des Waldes um Dreieich – deren Spuren bis ins Jetzt reichen.
Die Lesung findet am 7. September 2023, um 18 Uhr, im Museum Walldorf, statt. Der Eintritt ist frei.
Die Lesung findet im Rahmen des „LeseLand Hessen“ statt. „LeseLand Hessen“ ist eine Kooperation zwischen Veranstaltern und Gemeinden in ganz Hessen, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Hessischen Rundfunk / hr2 kultur, dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm e.V., der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.
Diesen Termin finden Sie auch im städtischen Veranstaltungskalender.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Battistella // Museumsleiterin // 06105 / 938 875 // claudia.battistella@moerfelden-walldorf.de