- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Jugendrat spendet Schatten
Eines der Ziele des Jugendrates ist es, die Stadt für Kinder und Jugendliche attraktiver zu machen. Die Verbesserung der Spielplatzgestaltung steht daher regelmäßig auf der Agenda der Jugendrät:innen.
Während einer Begehung im Sommer 2022 unterhielten sich die Jugendräte Nele Henkel und Marco Fleischer mit Nutzer:innen des Spielplatzes Hundertmorgenring in Walldorf. Dort erfuhren sie von einer Nutzerin: „Der Spielplatz ist soweit wunderbar. Im Sommer kann man nur leider ab der Mittagszeit den Sandkasten und die Schaukel nicht benutzen, weil es keinen Schutz vor der Sonne gibt.“
Die Mitglieder des Jugendrates Mörfelden-Walldorf beschlossen daraufhin, Bäume für den Spielplatz zu spenden. „Wir haben im Jahr 2020 den Partizipationspreis des Kreises Groß-Gerau gewonnen. Mit dem Preisgeld wollten wir ohnehin eine Baumpflanzaktion organisieren. Aufgrund der Pandemie hatte sich leider alles zeitlich verschoben. Mit der Bepflanzung des Spielplatzes möchten wir jetzt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“, erläutert Fleischer.
Am 15. Februar war es soweit. Mit Unterstützung von Susanne Olschansky und ihren Kollegen vom Bauhof der Stadt Mörfelden-Walldorf wurden zwei Tulpenbäume eingepflanzt. „Wir hoffen, die Bäume schlagen Wurzeln und bringen im Laufe der nächsten Jahre den benötigten Schatten in den Sandkasten“, so Henkel.
Erster Stadtrat Karsten Groß weist darauf hin: „Es ist gut, dass wir einen aktiven Jugendrat haben, der einen Blick für die Bedürfnisse junger Menschen hat und Ideen umsetzt, die wirklich nützlich sind.“