- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Heckenschnitt dient der Sicherheit
Wenn die Natur im Sommer sprießt und wächst, rückt das Thema Heckenschnitt wieder verstärkt in den Fokus des Ordnungsamts. „Leider ragen immer wieder Büsche und Äste in den öffentlichen Raum“, weiß der Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes Stefan Feutner. Um die Sicherheit auf den Straßen und Bürgersteigen zu gewährleisten, bittet das Ordnungsamt daher die Bürger:innen, ihre Hecken und Sträucher regelmäßig zu pflegen und überhängende Äste oder Zweige zu entfernen.
Sichtbehinderung durch Äste kann gefährlich werden
Der Leiter des Ordnungsamtes betont die Wichtigkeit eines ordnungsgemäßen Heckenschnitts: „Überhängende Äste und Zweige können zu einer Gefahr für den Straßenverkehr sowie für Fußgänger:innen werden. Sie können Sichtbehinderungen verursachen. Im schlimmsten Fall kann dies zu Unfällen führen, weil Verkehrsschilder übersehen werden. Daher ist es wichtig, dass alle Grundstückseigentümer:innen ihre Hecken und Sträucher in regelmäßigen Abständen kontrollieren und gegebenenfalls kürzen."
Äste und Zweige sollten so geschnitten werden, dass sie nicht in den Straßenraum oder auf die Bürgersteige hineinragen. Die Sicht auf Verkehrszeichen darf nicht durch Pflanzen verdeckt werden.
Stefan Feutner erklärt: „Das sogenannte Lichtraumprofil legt den Bereich fest, den Bäume oder Sträucher an der Grenze zu öffentlichen Verkehrsflächen nicht überschreiten dürfen.“ Das heißt: Ist kein Gehweg vorhanden, ist ein seitlicher Mindestabstand vom Fahrbahnrand von 1,50 Metern sowie eine Mindesthöhe des freien Lichtraumprofils von 4,50 Metern erforderlich. Im Bereich öffentlicher Gehwege ist eine Höhe von 2,50 Meter vom Bewuchs freizuhalten.
Auf Vögel und Tiere achten
Das Ordnungsamt empfiehlt den Einsatz geeigneter Werkzeuge und Schutzausrüstung beim Heckenschnitt. Ganz wichtig: Bevor mit dem Schnitt begonnen wird, muss darauf geachtet werden, dass keine Vögel in den Hecken nisten oder sich andere Tiere darin befinden. In diesem Fall sollten die Arbeiten verschoben werden.
Die Stadtverwaltung bittet alle Grundstückseigentümer:innen um ihre Mithilfe bei der regelmäßigen Pflege und dem Heckenschnitt. Das Ordnungsamt wird verstärkt Kontrollen durchführen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
„Der Heckenschnitt dient nicht nur der Sicherheit, sondern trägt auch zur Aufrechterhaltung des öffentlichen Erscheinungsbildes bei. Eine gepflegte und ordentliche Umgebung steigert das Wohlbefinden aller Einwohner:innen. Oder kurz gesagt: Es sorgt für ein attraktiveres Stadtbild", erklärt Bürger- und Ordnungsdezernent Bernd Körner.