- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
„Lizenz zum Eheschließen“
Erster Stadtrat Karsten Groß kann nach Magistratsbeschluss Trauungen in Mörfelden-Walldorf durchführen. Dafür hat der Erste Stadtrat erfolgreich an dem Seminar „Bürgermeister als Eheschließungsstandesbeamter“ teilgenommen und die Lizenz zum Eheschließen erworben.
Die Idee, sich für diese zusätzliche Aufgabe zu qualifizieren, entstand, als Groß die Hochzeit enger Freunde begleitete. „Die Entscheidung, mich qualifizieren zu lassen, wurde durch die Teilnahme an der Hochzeit von Freunden inspiriert, die ich gerne selbst getraut hätte. Da diese Möglichkeit auch für einen hauptamtlichen Ersten Stadtrat besteht, war die Idee geboren, dies auch in die Tat umzusetzen“, erzählt er schmunzelnd.
Das Seminar zur Qualifizierung als Eheschließungsstandesbeamter von der Akademie für Personenstandswesen (gehört zum Bundesverband der Deutschen Standesbeamt:innen) umfasste eine zweitägige Schulung mit praktischen Übungen. „Es ging dabei um rechtliche und zeremonielle Aspekte einer Eheschließung“, erklärt Groß. Eine schriftliche Prüfung wurde ebenfalls abgelegt.
„Ich habe die Prüfung bestanden. Jetzt ist es mir möglich, offizielle Trauungen durchzuführen und Paare in den Bund der Ehe zu führen. Das ist wirklich eine bedeutende und sehr schöne Aufgabe“, freut sich Groß.
Paare, die daran interessiert sind, ihre Ehe in Mörfelden-Walldorf zu schließen, haben nun direkt beim Standesamt die Option, Karsten Groß als ihren Standesbeamten zu wählen. Insgesamt gibt es im Standesamt drei hauptamtliche Standesbeamt:innen, die im Schnitt 150 Trauungen im Jahr durchführen. Heiratswillige können im Trauzimmer im Walldorfer Rathaus, im Schloss Mönchbruch, im Alten Schulhäuschen in Mörfelden sowie seit neustem im Mörfelder Wasserturm heiraten.
„Wir freuen uns darüber, dass Herr Groß nun unser Team unterstützt und als Eheschließungsstandesbeamter die Paare trauen darf und sie an ihrem wichtigsten Tag ihres gemeinsamen Lebens begleitet", sind sich die drei Standesbeamtinnen einig. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen sind beim Standesamt Mörfelden-Walldorf zu erhalten.
Kontakt: Standesamt Mörfelden-Walldorf, Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf. Mail: standesamt@moerfelden-walldorf.de, Tel: 06105 938 868