- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Straßenflohmarkt rund um den Allende-Platz am 8. Juli
Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin) und Jennifer Steinmann aus dem Quartiersbüro Mörfelden Nordwest sowie Kristin Flach-Köhler aus dem EZIB laden zum Straßenflohmarkt rund um den Allende-Platz am 8. Juli 2023 ein. Anwohner:innen der Bürgermeister-Klingler-Straße, der Bambergerstraße, Schumannstraße, Haydnstraße, Händelstraße, Berlinerstraße und Schubertstraße (gerne auch aus weiteren angrenzenden Straßen) sind herzlich eingeladen, ihre Hoftore, Garagen oder Wohnungen zu öffnen und beim Flohmarkt rund um den Allende-Platz mitzumachen. „Verkauft werden darf alles, egal ob Vintage-Kleidung, Antiquitäten, CDs, Bücher oder Spielzeug für Kinder“, erklärt Priska Eck. „Die Verkaufspreise bestimmen die Mitmachenden selbst“, ergänzt Jennifer Steinmann.
Interessierte können sich bis 4. Juli anmelden. Das Quartiersbüro erstellt einen Übersichtsplan, damit sich Besucher:innen gut zurechtfinden. Außerdem werden bunte Luftballons an die Mitmachenden verteilt, damit diese an die Eingangstore gehängt werden können. So sehen Besucher:innen sofort, wer von den Anwohner:innen dabei ist.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das EZIB versorgt Besucher:innen mit heißem Kaffee und selbstgemachten Waffeln.
„Ein Hofflohmarkt bietet mehr als die Gelegenheit, nach einzigartigen Fundstücken und Schnäppchen zu suchen, denn er bringt Nachbarn zusammen, verbindet und lädt die Besucher:innen ein, Menschen aus dem Quartier Mörfelden-Nordwest kennenzulernen. Ich hoffe, auf eine große Beteiligung und die Belebung des Quartiers“, sagt Erster Stadtrat Karsten Groß.
Die Teilnahme ist kostenlos. Kontakt: sozialer.zusammenhalt@moerfelden-walldorf.de oder telefonisch 06105/ 938990.