- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Tag der offenen Klimahäuser am 2. Juli
Der kommunale Klimaschutz ist zur Erreichung der weltweiten Klimaziele ein besonders wichtiger Baustein. Die Stadt Mörfelden-Walldorf ist seit vielen Jahren in diesem Bereich aktiv und konnte bereits einige Meilensteine im Bereich des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung erreichen. „Mit dem Beschluss zur Klimaneutralität 2035 hat sich die Stadt Mörfelden-Walldorf ein hohes Ziel gesetzt. Jedoch kann diese große und wichtige Aufgabe nicht ohne die Unterstützung der Bevölkerung bewältigt werden“, betont Bürgermeister Thomas Winkler. Um Möglichkeiten und Beispiele aufzuzeigen, wie man selbst aktiv werden kann, wurde eine Veranstaltung an verschiedenen Standorten geplant, bei der Interessierte Inspirationen für eigene Projekte finden können.
Die Aktion „Tag der offenen Klimahäuser“ wird von Mitgliedern der Klimaschutzkommission und der Stadt Mörfelden-Walldorf organisiert. Angeboten werden Führungen durch Gebäude, die einen hohen ökologischen Wert vorweisen können. So kann man sich selbst ein Bild von möglichen Klimaschutzmaßnahmen machen. Mitglieder der Klimaschutzkommission beantworten gerne Fragen rund um die durchgeführten Maßnahmen. Unter anderem kann sich über die Themen Photovoltaik, Wärmepumpen, Dämmung, Dachbegrünung, passive Solarenergienutzung, Lüftungsanlagen und Wärmenetze informiert werden.
Auch Bürgermeister Thomas Winkler beteiligt sich an der Aktion und wird seine Regenwassernutzungsanlage präsentieren. „Wir müssen alle einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Jeder muss auf das veränderte Klima reagieren und schauen, wo sich am eigenen Haus etwas anpassen lässt“, so Bürgermeister Winkler.
Die Aktion „Tag der offenen Klimahäuser“ findet am 02. Juli 2023 zwischen 15 und 18 Uhr an sieben verschiedenen Standorten in Mörfelden-Walldorf statt:
Familie Knodt | Frankfurter Str. 74a | Dachisolation, Solarthermie, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik |
Familie Maier | Herweghstr. 15 | Außenisolierung, Solarthermie mit Speicher, Wärmepumpe, Holzofen mit Luft-Vorwärmung und Anschluss an Fußbodenheizung, Luftwechselanlage mit Wärmerückgewinnung und Erdwärmetauscher, Wintergarten mit aktiver Sonnenenergienutzung und Speicher |
Stadtverwaltung Mörfelden-Walldorf | Westendstraße 8 Haupteingang(zum Eintritt ins Rathaus Klingel „Besprechungsraum 5. OG“ nutzen) | Extensive Dachbegrünung in Kombination mit Photovoltaik, Information über Förderrichtlinie „Stadtgrün statt Graustadt“ |
BERMeG | Wärmequartier, OkriftlerStraße 7 | Besichtigung der Nahwärmezentrale |
Familie Artmann | Hochstraße 23 | Wärmepumpe in Kombination mit einem wasserführendem Ofen, Photovoltaikanlage mit Speicher |
Familie Winkler | Emil-von-Behring-Str. 18 | Regenwassernutzungsanlage |
Familie Middelberg | Soonwaldstr. 34 | Passivhaus |
Die Aktion ist Teil der „MöWandelwochen“, die von Menschen aus Mörfelden-Walldorf organisiert wird, die über ein zukunftsfähiges Leben in Zeiten der Klimakrise nachdenken. Die „MöWandelwochen“ finden vom 2. bis 16. Juli statt und bieten zahlreiche Veranstaltungen. Einen Überblick finden Sie unter www.möwandel.de.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Diergarten, Katharina //
06105 / 938 230 // klimaschutz@moerfelden-walldorf.de