- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Kein Wassernotstand in Mörfelden-Walldorf zu erwarten
Mörfelden-Walldorf setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser ein und informiert über Möglichkeiten, um Wasser zu sparen. Auf der städtischen Homepage (hier) sind umfangreiche Tipps und Ratschläge zum Thema Wassersparen öffentlich verfügbar. Bürgermeister Thomas Winkler erklärt: „Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für den sparsamen Umgang mit Wasser zu schärfen und unsere Ressourcen zu schonen. Wir hoffen, dass viele der Tipps im Alltag umgesetzt werden.“
Ratschläge auf der städtischen Homepage
Auf der städtischen Homepage finden sich eine Vielzahl praktischer Ratschläge, wie beispielsweise das Installieren von wassersparenden Armaturen, das Sammeln von Regenwasser zur Gartenbewässerung oder das Bewässern der Pflanzen in den kühleren Morgen- oder Abendstunden, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Darüber hinaus gibt es Empfehlungen für den Einsatz wassersparender Haushaltsgeräte und Tipps für das effiziente Bewässern von Rasenflächen.
„Trotz der Trockenphasen der letzten Jahre, ist mit einem Wassernotstand in Mörfelden-Walldorf auf absehbare Zeit nicht zu rechnen – nicht zuletzt auch wegen des regenreichen Winters und Frühjahrs“, erklärt Erster Stadtrat Karsten Groß. Denn im Gegensatz zu anderen Kommunen bezieht Mörfelden-Walldorf das Trinkwasser aus eigenen Brunnen. „Unser Trinkwasser stammt nicht aus Quellen und wir sind auch nicht von zusätzlichen Trinkwasserversorgern abhängig. Stattdessen verfügen wir über eigene stabile Grundwasserleiter.“
Zur Sicherheit wird die weitere Entwicklung im Rahmen des Grundwassermonitorings der Stadtwerke regelmäßig beobachtet.
Refill-Aktion
Ein weiterer Aspekt des heißen Sommers ist der Bedarf an Flüssigkeit. Seit mehreren Jahren beteiligt sich Mörfelden-Walldorf an der Aktion Refill. Ziel ist es, den Verbrauch von Einwegplastikflaschen zu reduzieren und den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser zu erleichtern. In den Rathäusern der Stadt können Bürger:innen kostenlos Wasser auffüllen. Die Refill-Stationen sind durch spezielle Aufkleber erkennbar, die an den Eingängen angebracht sind. Karsten Groß erläutert: „Die Refill-Aktion bietet den Menschen eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegplastikflaschen und fördert gleichzeitig den bewussten Umgang mit Ressourcen. Wer Durst hat und sich in der Nähe eines Rathauses befindet, ist herzlich eingeladen, hereinzukommen und die leere Flasche mit Mörfelden-Walldorfer Trinkwasser aufzufüllen."