- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Waldbrandgefahrenstufe 4
„Wir stehen zwar erst am Anfang des Sommers, doch die Gefahr eines Waldbrandes in Mörfelden-Walldorf ist aktuell sehr hoch. Der öffentliche Grillplatz in Mörfelden, der im Waldgebiet liegt, wurde bereits aufgrund der Waldbrandgefahr geschlossen“, erklärt Bürger- und Ordnungsdezernent Bernd Körner. Das Ordnungsamt wird zur Sicherheit die Kontrollen in diesem Gebiet verstärken.
In Wald, Wiese, Feld bitte auf Zigaretten verzichten
Körner warnt zudem vor unvorsichtigem Verhalten. „Wir sind aktuell bei Waldbrandgefahrenstufe 4 angelangt. Das bedeutet, selbst ein kleiner Funke kann bei dieser Trockenheit sehr schnell zu einem großen Brand ausarten. Deswegen appelliere ich an alle, die sich im Wald, auf einer Wiese oder im Feld aufhalten, nicht zu Rauchen oder Kippen auf den Boden zu werfen.“ Auch glühende Zigaretten, Glasscherben oder illegale Lagerfeuer z. B. am Bornbruchsee können einen Brand auslösen.
Weiter bittet Körner auch auf Nutzfeuer zu verzichten. „Auch wenn das Grillen im Garten Spaß macht, sollten man zur Sicherheit an sehr heißen und trockenen Tagen, wie wir sie aktuell haben, lieber darauf verzichten.“
Aufgrund der Situation dürfen Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen blockiert werden. „Autos können auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten aber auch dort nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen, da auch dies einen Brand auslösen könnte“, sagt Körner. Auch Öffentliche Straßen, die durch oder entlang des Waldes verlaufen, dürfen bei der Waldbrandgefahrenstufe 4 nicht verlassen werden.
„Wir sehen aktuell die Brände in Mecklenburg-Vorpommern. Leider können solche verheerenden Brände auch bei uns aufgrund der Trockenheit und durch Unachtsamkeit ausbrechen. Ein großer Waldbrand wie wir ihn im August 2020 hatten, darf sich nicht wiederholen. Damals fielen rund 2,5 Hektar Wald dem Brand zum Opfer. Von daher ist es wichtig, sich an die Regeln zu halten und vorsichtig zu sein und die Situation ernst zu nehmen“, betont er.