- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Liselotte Körner weiterhin Behindertenbeauftragte
Im gesamten Kreis gibt es nur fünf ehrenamtliche kommunale Behindertenbeauftragte. Eine davon ist Liselotte Körner (Diplom-Pädagogin und zertifizierte Mediatorin) aus Mörfelden-Walldorf. Sie setzt sich seit 2017 für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Anfang des Jahres wurde ihr Amt für weitere drei Jahre verlängert.
„Die Arbeit von Liselotte Körner ist ein Gewinn für unsere Stadt und wir freuen uns sehr darüber, dass sie weiterhin mit viel Engagement Betroffene unterstützt und berät“, sagt Erster Stadtrat und Sozialdezernent Karsten Groß.
Menschen mit Behinderungen unterstützen
Den Schwerpunkt ihrer Arbeit sieht Liselotte Körner vor allem darin, Menschen mit Behinderungen darin zu unterstützen, am Leben teilzuhaben – in jeder Form. Sie berät Hilfesuchende, knüpft Kontakte, setzt sich für Rechte der Menschen mit Behinderungen ein und, wenn es notwendig ist, kämpft sie auch dafür. „Ich möchte mit den Menschen gemeinsam Wege und Lösungen finden“, betont die Behindertenbeauftragte.
Rund 10 Prozent aller Menschen in Mörfelden-Walldorf sind schwerbehindert. Die Beratungsarbeit hat nach der Pandemie wieder zugenommen. Die Terminvereinbarung erfolgt ausschließlich über Telefon (AB, 0176-11938 140) oder Mail (liselotte.koerner@moerfelden-walldorf.de).
Auch Stadtbegehungen mit dem Bauamt zum Thema Barrierefreiheit finden statt. Verschiedene Maßnahmen wurden bereits in der Stadtverordnetenversammlung beschlossen und werden in den nächsten Jahren umgesetzt, wie beispielsweise der barrierefreie Zugang zu den Friedhofstoiletten.
Selbsthilfegruppe für Sehbehinderte und blinde Menschen
2021 hat Liselotte Körner auch eine Selbsthilfegruppe für Sehbehinderte und blinde Menschen initiiert. Die Treffen im Dalles Café haben sich längst etabliert. „Die Gruppe trifft sich regelmäßig am zweiten Mittwoch im Monat. Lieselotte Körner begleite die Gruppe nicht nur, sondern erhält auch immer wieder Anregungen und Unterstützung durch die Mitglieder. Gerade von diesem gemeinsamen Austausch profitieren alle“, weiß Sebastian Hösch, Leiter des Sozial- und Wohnungsamtes. Die Gruppe ist offen für Neues, Interessierte oder selbst Betroffene sind gleichermaßen eingeladen teilzunehmen.
Auch ein neues Projekt steht auf der Agenda. Eine Zusammenarbeit mit dem Quartiersbüro Mörfelden Nordwest ist geplant, um ein regelmäßiges Beratungsangebot für Menschen im Quartier zu entwickeln.
„Nach wie vor bin ich sehr gerne als ehrenamtliche Behindertenbeauftragte tätig und kann mit Überzeugung sagen, dass wir gemeinsam in Mörfelden-Walldorf bereits einiges erreicht haben, um die Situation der betroffenen Menschen zu verbessern. Aber, es gibt noch immer viel zu tun“, fasst die Behindertenbeauftragte zusammen. Sie freut sich auf die neuen Herausforderungen der nächsten drei Jahre.