- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Das Faltrad – Im Alltag und auf Reisen
Im Rahmen des Stadtradelns lädt das Umweltamt zur Abendveranstaltung „Das Faltrad – Im Alltag und auf Reisen“ ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 25.05.2023, um 18:30 Uhr im Stadtverordnetensitzungssaal im Rathaus Walldorf statt. Alle Fragen rund um das Thema Faltrad werden die zwei Referenten und Faltradexperten Sven Rattey und Werner Goy beantworten. Im Anschluss haben Besucher:innen die Möglichkeit zu einer Probefahrt. „Mit der Veranstaltung möchten wir die vielfältigen Möglichkeiten des Faltrades aufzeigen. Es bietet sich vor allem bei kurzen Strecken an, da es handlich ist und einen zuverlässig ans Ziel bringt“, so Bürgermeister Winkler.
Wenn es darum geht, Geld zu sparen und noch der Umwelt etwas Gutes zu tun, ist die Anschaffung eines Faltrades sicher eine Überlegung wert. Denn es ist eine gute Option, die uns hilft, das Auto häufiger stehenzulassen. Damit kann es ein weiterer Schritt sein, noch umweltbewusster zu werden.
Doch welche Vorteile bringt das Faltrad mit sich? Wenn man den öffentlichen Nahverkehr nutzen möchte, wird es meist schwer, das Fahrrad mit in die Bahn zu nehmen. Der Vorteil am Faltrad ist, dass man es bequem zusammenklappen kann, es spart also Platz. Zusätzlich gilt das Faltrad als Gepäck und darf somit kostenlos in der Bahn mitgenommen werden. Auch ist es einfacher, sein Faltrad die Treppen hochzutragen, als ein reguläres Fahrrad.
Das Faltrad - Im Alltag und auf Reisen
am 25. Mai 2023, um 18:30 Uhr,
Stadtverordnetensitzungssaal, Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Leußler, Robin //
06105 / 938 332 // umweltamt@moerfelden-walldorf.de