- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Erneuerung Trinkwasserleitungen Vitrolles-Ring sowie Alpenring und Feldbergstraße ab 25. September
Der Ende November 2022 im Kreiselbereich Vitrolles-Ring / Alpenring / Feldbergstraße aufgetretene Rohrbruch an einer Trinkwasserhauptleitung wurde seinerzeit nur vorläufig behoben, um die Verkehrsbeschränkungen schnellstmöglich wieder aufheben zu können. In der Folgezeit wurde eine Lösung vorbereitet, die es ermöglicht, neben der unmittelbar schadhaften Leitung auch hier einen größeren Abschnitt des bruchanfälligen Asbestzement-Materials zu erneuern und künftige Schäden im Bereich des verkehrswichtigen Vitrolles-Ring inklusive Kreisel zu vermeiden.
Zugleich war zu beachten, dass im Bereich der derzeitigen Hauptleitung Vitrolles-Ring viele Bäume stehen, so dass ein Austausch in offener Bauweise kaum möglich wäre, ohne die Bäume zu schädigen. Zudem wäre es bei rein offener Bauweise in der Fahrbahn zu massiven Verkehrseinschränkungen im Vitrolles-Ring gekommen. Daher wurde ein grabenloses Sanierungsverfahren ins Auge gefasst und die Planungen mit einem speziellen „Rohr im Rohr-Verfahren“ weiterverfolgt, das nur sehr geringe Querschnittsreduzierungen zur Folge hat.
Mit diesem Verfahren soll nun entlang des Vitrolles-Rings zum einen die wichtige Transportleitung zwischen Wageninger Straße und Vogesenstraße vollständig erneuert werden. Zum anderen sollen bei dieser Gelegenheit auch die von der Transportleitung in Richtung Westen abgehende Hauptleitung in die Feldbergstraße und die Richtung Osten abgehende Leitung in den Alpenring mit diesem Verfahren erneuert werden.
Auch beim grabenlosen Verfahren müssen an verschiedenen Stellen sogenannte „Kopflöcher“ geöffnet werden, um das neue Rohr dort abschnittsweise einziehen zu können bzw. um Absperrschieber bzw. Hydranten einbauen oder Hausanschlüsse auf die neue Leitung umbinden zu können. Die Einschränkungen für den fließenden Verkehr können mit dem gewählten System zwar deutlich reduziert, aber leider nicht vollständig vermieden werden. Insofern bitten die Stadtwerke schon jetzt um Verständnis, dass im Bereich Vitrolles-Ring / Feldbergstraße / Alpenring mit Beeinträchtigungen zu rechnen sein wird und aufgrund des zentralen Trinkwasserknotens im Kreiselbereich hier auch wieder eine Ampelschaltung erforderlich wird. Im Zuge der einzelnen Bauabschnitte wird es immer wieder zu Änderungen der Verkehrsführung kommen müssen.
Beginnen sollen die Arbeiten am 25. September 2023, um sie möglichst bis Ende dieses Jahres vollständig abzuschließen.