- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Neue Kita auf altem Platz
Die evangelische Kirchengemeinde Walldorf, EKHN und die Stadt bestätigen eine gemeinsame Absichtserklärung für den Bau einer neuen Kindertagesstätte im Stadtzentrum von Walldorf. Der Neubau soll als Ersatz des bisher bestehenden Kindergartens in der Flughafenstraße entstehen und künftig Platz für mehr Kinder bieten.
„Die evangelische Kita ist in die Jahre gekommen. In den beengten Räumlichkeiten ist es auch kaum möglich, das aktuell geforderte, pädagogisch angemessene Raumprogramm für eine moderne Kita unterzubringen. Qualifizierte pädagogische Arbeit braucht neben guten Erzieher:innen auch eine anregende Umgebung mit Bildungsräumen für kindliches Entdecken und Forschen. Zeitgemäße Pädagogik lebt auch von moderner Architektur, denn der Raum ist der dritte Pädagoge“, erklärt Sebastian Hösch, Leiter des Sozial- und Wohnungsamtes.
Aktuell gibt es dort nur 70 Betreuungsplätze im alten Gebäude. Außerdem ist der Kindergarten nicht barrierefrei und entspricht somit nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Das soll in Zukunft anders werden. „Es soll eine Kita-Gruppe mehr, dann vier Gruppen, in dem neuen mehrgeschossigen Gebäude betreut werden. Zusätzlich ist im oberen Stockwerk neuer bezahlbarer Wohnraum geplant. Es haben also nicht nur Kinder etwas von dem Neubau, sondern auch Menschen, die eine Wohnung in zentraler Lage suchen“, freut sich Erster Stadtrat und Sozialdezernent Karsten Groß über das Vorhaben.
Auch aus städtebaulicher Sicht wird der Bereich Kreuzung Flughafenstraße / Waldstraße durch das Projekt attraktiver. „Bei der mehrgeschossigen Neukonzeption wird das Außengelände nicht unnötig beschnitten“, so Groß. Bevor es an die planerische und bauliche Realisierung des Gebäudes geht, werden ein Erbbaurechtsvertrag für das kirchliche Grundstück und ein Kaufvertrag für die städtischen Parkplätze entlang der Flughafenstraße aufgesetzt. Die evangelische Kirchengemeinde erwirbt die Parkplatzflächen und verpachtet der Stadt für 50 Jahre zu symbolischem Zins das gesamte Gelände, das weiter im kirchlichen Eigentum bleibt. „Das neue Gebäude gehört dann der Stadt, die Kita wird aber weiterhin von der evangelischen Kirchengemeinde betrieben. Beide Seiten profitieren von der Absichtserklärung“, erläutert Groß.
„Das Kita-Team, der Kirchenvorstand und alle in die Kita-Arbeit eingebundenen Ehrenamtlichen der evangelischen Kirchengemeinde Walldorf freuen sich sehr, dass das Bauvorhaben nun realisiert werden soll“, bedanken sich die Vorsitzende des Kirchenvorstands, Marion Meffert-Kreß, und Pfarrer Jochen Mühl „für die zielorientierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt und ihren Mitarbeiter:innen.“
Die aktuelle Kostenprognose für das Gesamtprojekt beläuft sich auf rund vier Millionen Euro. Die Stadt hat bisher eine Investitionsplanung für 3,3 Mio. Euro vorgesehen, die in den folgenden Jahren aktualisiert wird. Die EKHN zahlt für den Neubau einen Investitionszuschuss von 200.000 Euro. Aktuell ist die Stadt zudem mit Kreis und Land zu Landesinvestitionsfördermitteln für Kinderbetreuung im Gespräch.