- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Schubert5 wächst
Das Wohngebiet Mörfelden-Nordwest soll attraktiver und lebenswerter werden. Ein Leuchtturmprojekt dafür ist der Bau des Gebäudekomplexes Schubert5 (vormals NaGeKiWo), in dem fünf verschiedene Nutzungsarten zusammen kommen: Nachbarschaftszentrum, eine Kindertagesstätte, sechs Wohnungen, ein neuer Quartiersplatz und ein modernes Ärztehaus. „Mit der Kombination möchten wir wichtige städtische Angebote schaffen und einen Anlaufpunkt bieten”, erklären Bürgermeister Thomas Winkler und Erster Stadtrat Karsten Groß.
Der Bau geht planmäßig voran, und das neue Ärztehaus in der Schubertstraße feiert am 8. April Richtfest. Das Ärztehaus ist der erste Bauabschnitt des Projekts und trägt ganz wesentlich dazu bei, die medizinische Versorgung in Mörfelden-Walldorf zu sichern. Rund 4,1 Millionen Euro werden dafür investiert.

„Wir freuen uns sehr, das Richtfest zu feiern. Es ist der erste Meilenstein - der Rohbau steht. Ende des Jahres ziehen die Ärzt:innen ein und behandeln ihre Patient:innen in modernen und passgenauen Räumen“, beschreiben Bürgermeister Thomas Winkler und Erster Stadtrat Karsten Groß den aktuellen Stand. Der Dank geht an alle Beteiligte aus dem Stadtplanungs- und -bauamt sowie an die vielen involvierten Handwerker:innen und den Ingenieurbüros, die mit ihrem Sachverstand und Einsatz die Pläne in die Wirklichkeit umsetzen.
Sechs moderne Praxen für Fachärzte tragen zukünftig zur medizinischen Versorgung in Mörfelden-Walldorf bei. „Wenn alles weiterhin nach Plan verläuft, öffnen zu Beginn des nächsten Jahres die Praxistüren”, wissen die beiden Dezernenten. Die neuen Räume sind großzügig geschnitten, es gibt mehr Komfort für die Patien:innen und das Gebäude ist komplett barrierefrei angelegt. „Die Raumzuschnitte sind gemeinsam mit den Ärzt:innen konzipiert. Damit haben wir maßgeschneiderte Grundrisse geplant, und alles ist für die Arbeitsabläufe der Mediziner:innen optimiert“, erläutert der Bürgermeister. Fast alle Praxen sind bereits vermietet, weshalb damit zu rechnen ist, dass das Ärztehaus bei der Eröffnung voll belegt sein wird.

Bei den Baustandards setzt die Stadt auf Nachhaltigkeit: ein Nahwärmeanschluss wird installiert, die Dächer bekommen entweder eine Begrünung oder eine integrierte Photovoltaikanlage. Eine sommerliche Kühlung ist ebenfalls vorgesehen. Für Parkplätze sorgt eine Tiefgarage und Kurzzeit-Parkmöglichkeiten findet man unmittelbar vor dem Gebäude, sogar E-Fahrzeuge können dort direkt geladen werden. Ein verklinkertes robustes Erdgeschoss und moderne Fenster- und Glaselemente gliedern die Fassade. Das vom Architekturbüro Pätzold Kremer Architekten aus Offenbach geplante Gebäude fügt sich durch das zurückgesetzte zweite Obergeschoss wie selbstverständlich in die Umgebung ein.
Mit dem ersten Bauabschnitt des Neubaus des Ärzteshauses in der Schubertstraße wurde im Sommer 2021 begonnen. Zuvor wurden die Parkplatzflächen sowie Teile der Außenanlagen zurückgebaut und für die Baustelle vorbereitet. Der Zugang zu den benachbarten Wohnhäusern war in jeder Bauphase gewährleistet. Das neue Ärztehaus wird unmittelbar neben dem bisherigen Ärztehaus realisiert. Mit Fertigstellung können die neuen Praxen bezogen werden, und das alte Ärztehaus wird abgerissen. Der zweite Bauabschnitt folgt unmittelbar auf den ersten. Bis Ende 2024 sollen beide Bauabschnitte des Schubert5 mit 5-gruppiger Kita, Nachbarschaftszentrum und den Wohnungen fertig gestellt sein.
Hintergrund:
Das Schubert5 wird im Rahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ umgesetzt, das vorher unter dem Namen „Soziale Stadt“ firmierte. Dank der Aufnahme in das Programm erhält die Stadt in den nächsten Jahren eine Bezuschussung durch das Land. Der Zuschuss betrifft Kita und Nachbarschaftszentrum und umfasst bis zu 66 Prozent der Baukosten. Für das gesamte Leuchtturmprojekt sind Kosten von gut zwölf Millionen Euro veranschlagt, der erste Bauabschnitt liegt bei rund 4,1 Millionen Euro.
Dass die Stadt im Rahmen des Förderprogramms im Nordwesten von Mörfelden aktiv wird, hängt mit der Struktur des Viertels zusammen. Es erstreckt sich vom Bahnhof bis zur Bamberger Straße sowie von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum nördlichen Ortsrand. In diesem Bereich findet man etwa zwei Drittel der Sozialwohnungen von Mörfelden-Walldorf sowie den höchsten Anteil von Sozialleistungsbeziehern. Um das Viertel städtebaulich und sozial aufzuwerten, sind in den nächsten Jahren mehrere Projekte vorgesehen. Das Schubert5 mit dem neuen Nachbarschaftszentrum spielt dabei eine zentrale Rolle. Hier können Räume von Bürger:innen genutzt werden, um Projekte und Aktionen anzubieten. Die neue Kita XII im Schubert5 sorgt für die Betreuung der nächsten Generationen und bietet mehr als 100 Plätze. Zusätzlich enstehen sechs Wohnungen, die attraktiven Wohnraum zu einem bezahlbaren Preis bieten sollen. Ein neuer Quartiersplatz zwischen den Gebäuden wird als Begegnungsort dienen.
„Menschen sollen sich treffen, verweilen und austauschen. Ein Nachbarschaftszentrum mitten in einem lebendigen Wohnquartier bietet sich ideal dafür an“, sind sich Thomas Winkler und Karsten Groß einig.