- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Mit dem Stadtpass mehr erleben
Im Sommer ins Schwimmbad gehen, ein Instrument erlernen oder an einer Freizeit teilnehmen. Was für viele Bürger:innen fast selbstverständlich zu einem aktiven Freizeitprogramm gehört, können sich andere finanziell nicht leisten. Dabei würden auch sie gerne am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen.
Um die Teilhabe auch für Menschen mit geringem Einkommen zu ermöglichen, gibt es den Stadtpass. Seit vielen Jahren hat sich der Service der Stadt bewährt und wird sowohl von jungen als auch älteren Menschen gerne genutzt. „Teilhabe ist ein wichtiger Baustein des Zusammenlebens, Kosten sind oft eine Hürde. Wir hoffen deshalb, dass viele Menschen, die einen Anspruch haben, einen Stadtpass beantragen und an unseren vielfältigen Angeboten teilnehmen“, sagt Erster Stadtrat Karsten Groß.
Stadtpassinhaber:innen erhalten zum Beispiel Ermäßigungen bzw. Kostenbefreiung für:
- Schwimmbad-Eintritt: um 80 Prozent Ermäßigung
- Stadtbücherei: kostenfreie Nutzung
- Musikschule: Ermäßigung für Personen unter 18 Jahren
- Musik, Theater und kulturelle Veranstaltungen: gemäß den Veranstaltungshinweisen
- Ferienspiele, Freizeiten und Projekte: Teilnahme kostenfrei bzw. vergünstigt.
Voraussetzung ist die Vorlage von einem der folgenden Bescheide über den Bezug von:
- Arbeitslosengeld II (Jobcenter)
- Grundsicherung
- Wohngeld
- Asylbewerberleistungsgesetz
- Befreiung von Rundfunkgebühren
- Befreiung von KITA-Gebühren
- Auch Personen mit geringem Einkommen erhalten einen Stadtpass.
Für den Antrag werden einer der aufgeführten Bescheide oder Nachweise sowie ein Passfoto benötigt. Kinder erhalten einen Stadtpass ab dem 6. Lebensjahr. Informationen erhält man im Sozial- und Wohnungsamt, Langener Straße 4, im Stadtteil Mörfelden bei Yvonne Gerbig, Tel: 06105 – 938 931, Mail: yvonne.gerbig@moerfelden-walldorf.de oder Claudia Frühwein, Tel: 06105 – 938 988, Mail: claudia.fruehwein@moerfelden-walldorf.de oder im Quartiersbüro im Bahnhofsgebäude Mörfelden (1. Stock) bei Jennifer Steinmann, Tel: 06105-938990, Mail: sozialer.zusammenhalt@moerfelden-walldorf.de