3176-Panorama.jpg

Unterschriften für den Erhalt der Sprachförderung


Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) will das Bundesprogramm Sprach-Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ab 31. Dezember 2022 nicht mehr verlängern. Seit 2011 fördert der Bund die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung – zunächst im Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration”, seit 2016 im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“.

„Wir bedauern sehr, dass das Bundesprogramm endet. Die Ansätze des Programms haben sich auf ganzer Länge bewährt: Bundesweit wurden in rund 6.900 Kitas durch fast 7.500 zusätzliche Fachkräfte mehr als 500.000 Kinder erreicht. Damit ist etwa jede achte Kita in Deutschland eine Sprach-Kita. Auch Mörfelden-Walldorf beteiligt sich und würde das Programm gerne weiter fortführen“, sagt Erster Stadtrat und Sozialdezernent Karsten Groß. „Deshalb wollen wir ein Zeichen setzen und das Petitionsvorhaben von Wenke Stadach zum Erhalt des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ unterstützen“, so Groß.

 Die Auswertung der beiden Bundesprogramme „hat eindrucksvoll belegt, dass die fachliche Unterstützung durch die Sprachexpert:innen und die Weitergabe von Fachwissen durch zusätzliche Fachberatungen die Qualitätsentwicklung in den Kitas unterstützt. Dies kommt insbesondere den Kindern zugute. Denn die höhere Qualität der Angebote der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung hat unterstützenden Einfluss auf die kindliche Sprachentwicklung“, erklärt Leonie Strobel, Fachberatung im Bundesprogramm aus Mörfelden-Walldorf.

Unterschriften-Aktion auf den Wochenmärkten und bei Familien

Um das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ auch in Zukunft zu erhalten, werden am 18. August 2022 in Walldorf und am 20. August 2022 in Mörfelden auf dem Wochenmarkt Unterschriften gesammelt. „Alle sind herzlich eingeladen, die Petition zu unterschreiben. Jede einzelne Unterschrift ist wichtig und kann Einfluss darauf nehmen, wie es mit dem Bundesprogramm weitergeht“, erklärt Karsten Groß. Auch über die Kindertagesstätten aller Träger in Mörfelden-Walldorf und den Stadtkitabeirat mit Elternbeiräten können Unterschriften gesammelt werden.

Perspektive einer Verlängerung für Mörfelden-Walldorfer Kitas

In Mörfelden-Walldorf nehmen zehn städtische Kitas an diesem Bundesprogramm zur Sprachförderung seit 2017 teil. Einige sind später dazugekommen. In sieben von den teilnehmenden Kitas arbeitet eine zusätzliche Fachkraft, die sich mit den Themen des Bundesprogramms auseinandersetzen. „Diese Kitas haben bereits von der fachlichen und der finanziellen Unterstützung profitiert, die durch das Bundesprogramm geschaffen wurde“, berichtet Leonie Strobel. Bei einer Verlängerung könnte die fachliche Weiterqualifizierung von Fachkräften durch eine Fachberatung in Mörfelden-Walldorf ausgebaut werden und laufende Prozesse, die in den Einrichtungen entstanden sind, weitergeführt werden. Weiterhin würden die Kitas mit Sicherheit auch finanziell von der Verlängerung profitieren, wie bereits in der Vergangenheit, durch den Aufholzuschuss nach Corona und den Digitalisierungszuschuss aus dem Bundesprogramm.

Ein wesentlicher Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die Verstetigung von Strukturen, die während des Programms erarbeitet wurden. „Diese haben zu einer besseren Qualität in den Mörfelden-Walldorfer Einrichtungen geführt und müssen so in den Alltag der Einrichtungen verankert werden, dass sie auch auf lange Sicht von den Kommunen übernommen werden können“, betont Karsten Groß.