- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Wohnausstellung „Barrierefrei“ in Frankfurt
Rechtzeitig sich zu informieren ist immer ein guter Rat. Das gilt auch beim Thema barrierefrei wohnen und leben. Die Fachstelle Altenhilfe der Stadt Mörfelden-Walldorf bietet die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch die Ausstellung „Hallo Freiheit“ in Frankfurt am 22. August nachmittags an.
Die Wohnausstellung ist ein gemeinsames Projekt vom Sozialverband VdK, der Frankfurt University of applied sciences (ehemals Fachhochschule) und der Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige.
Zu sehen, anzufassen und auszuprobieren gibt es dort viele Hilfsmittel, Ein- und Umbauten sowie praktische Anwendungen, die ein altwerden in der angestammten Wohnung erleichtern können, auch wenn Einschränkungen eintreten sollten.
Die Fahrt zur Ausstellung erfolgt eigenverantwortlich mit dem ÖPNV. Die Abfahrt erfolgt ab Bahnhof Mörfelden bzw. Walldorf.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Dabei werden die nötigen Details bekannt gegeben.
An Kosten fallen lediglich die Fahrtkosten (9-€-Ticket) an.
Um Anmeldung bis zum 16. August unter Tel.-Nr.: 938-933 oder per E-Mail unter altenhilfe@moerfelden-walldorf.de wird gebeten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Anja Jourdan // Hannelore Anthes // Fachstelle Altenhilfe
06105 / 938 945 // 06105 / 3938 933 // altenhilfe@moerfelden-walldorf.de