3176-Panorama.jpg

Baumpflanzungen in der Langener Straße


Bäume und Sträucher, Hecken, Blumen und Wiesen – urbanes Grün macht unsere Städte attraktiver und lebenswerter. Denn Stadtgrün hat eine ganze Reihe an Vorteilen: Es reguliert die Temperatur, reinigt die Luft, schützt vor Immissionen und wirkt sich positiv auf das Stadtklima, die Gesundheit sowie die Aufenthaltsqualität und das Stadtbild aus. Gerade wenn die
Lebensqualität durch Faktoren wie Straßenverkehr oder Fluglärm besonders eingeschränkt ist, kann eine Aufwertung des Umfeldes durch Grünanlagen und Straßenbäume dem entgegenwirken. Ein weiterer Grund für Entsiegelungen und das
Anlegen von Grün entlang von Straßen ist das Auffangen von Regenwasser und die Versickerung direkt vor Ort, mit den positiven Nebeneffekten, des Erhalts und der Verbesserung des bestehenden Grundwasserspiegels und einer Entlastung der Kanalisation.

In diesem Sinne möchte die Stadt ab Frühjahr 2023 in der Langener Straße, eine der Hauptverkehrsstraße in Mörfelden-Walldorf, ein Zeichen setzen und 14 Bäume pflanzen. Die Arbeiten sollen noch im Dezember 2022 beginnen. Zunächst
werden die Tiefbauarbeiten erfolgen, um Pflanzbereiche für die Bäume herzustellen. Danach erfolgen, je nach Witterung, die Baumpflanzungen. Diese findet entlang der Langener Straße statt. Die Planung hierfür wurde unter der Maßgabe durchgeführt, so wenige Parkplätze wie möglich zu verlieren. Während der Bauphase kann es zu Einschränkungen in der Nutzbarkeit der Parkflächen auf der Südseite der Langener Straße kommen.

„Wir haben bereits in der Vergangenheit immer wieder interessierte Anfragen von Bürger:innen zu Baumspenden bekommen und freuen uns, eine weitere Möglichkeit anbieten zu können”, so Bürgermeister Winkler. Beteiligen kann man sich mit einem Betrag von 500 Euro. Gerne können sich auch mehrere Bürger:innen oder Vereine als Baumpaten zusammenschließen. Wenn es gewünscht ist, wird der Spendername auf einem Widmungsschild zu lesen sein. Auch als Geschenk für besondere Anlässe stellt ein Stadtbaum eine willkommene Möglichkeit dar, welche nicht nur beim Beschenkten gut ankommt, sondern die ganze Stadt bereichert. Über den Spendenbeitrag werden die Anschaffung des Baumes, sein Einzelbaumschutz sowie die Anwuchspflege sichergestellt. Sämtliche weiteren Ausgaben trägt die Stadt.

„Da auch unsere Bäume stark unter dem Klimawandel leiden, wurden diese Bäume speziell für die herausfordernden Standorte am Straßenrand ausgewählt“, so Thomas Winkler. Dank ihrer guten Widerstandsfähigkeit sollen sie sowohl den Hitze-
perioden im Sommer als auch dem Frost im Winter gut überstehen und bezaubern zudem mit sehr schöner Herbstfärbung. Gepflanzt werden Linde (Tilia platyphyllos), Dreizahnahorn (Acer buergerianum), Ambarbaum (Styrax americanus) und Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera). Insbesondere Jungbäume sind von den starken Wetterschwankungen des Klimawandels sehr betroffen und stärker gefährdet. „Unser städtischer Bauhof ist täglich damit beschäftigt die Stadtbäume zu pflegen. Wer dennoch selbst zur Gießkanne oder zum Gartenschlauch greifen möchte, kann vor allem in sehr trockenen Zeiten einen wichtigen und sehr zu begrüßenden Beitrag zur Gesundheit der Stadtbäume leisten“, sagt Bürgermeister Winkler abschließend.  

Alle Informationen zur Baumpatenschaft sind auch auf der städtischen Homepage unter www.moerfelden-walldorf.de zu
finden. Für weitere Fragen und zur Beantragung eines Patenbaumes steht Ihnen Frau Görlich vom Umweltamt gerne zur Verfügung (Tel. 06105 938335 oder umweltamt@moerfelden-walldorf.de).