- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Moderne Sirenenanlagen warnen künftig die Bevölkerung
Für neue Sirenenanlagen nimmt die Stadt Mörfelden-Walldorf einen größeren Betrag in die Hand und investiert rund 154.500 Euro in moderne Technik. „Mit den neuen digitalen Anlagen stellen wir sicher, dass die Menschen im ganzen Stadtgebiet besser gewarnt werden können“, so Bürgermeister Thomas Winkler. „War bisher nur ein einfaches Warnsignal zu
hören, sind zukünftig auch Durchsagen möglich.“
Im Sommer soll die Umrüstung starten und umfasst die Installation von zehn neuen Sirenen. Für Leitungsanschlüsse, Tiefbauarbeiten und benötigte Hebebühnen fallen dabei zusätzlich 20.000 Euro an. Über ein Sonderförderprogramm der
Bundesregierung bekommt die Stadt einen Zuschuss von 15.000 Euro bereitgestellt.
„Auch wenn ich hoffe, dass wir in Mörfelden-Walldorf keine Katastrophe oder einen Großbrand erleben, muss die Stadt für den Ernstfall gerüstet sein“, betont Thomas Winkler. Dabei zielen die Sirenen darauf ab, die Bevölkerung zu Wecken und zu Warnen. „Die Alarmierung ist nicht für die Feuerwehr gedacht. Wenn die Sirenen anspringen ist es ein Signal für die
Bevölkerung“, erklärt der Stadtbrandinspektor Jörg Bormann.
Die bisherigen Motorsirenen funktionieren mit analoger Technik und sind über 60 Jahre alt. Mittlerweile sind dafür kaum oder keine Ersatzteile mehr vorhanden. Zudem fallen einzelne Sirenen immer wieder aus. Ebenso können sie im Fall eines Stromausfalles keine Warnung mehr aussenden. Teile des Stadtgebiets sind derzeit nicht mit einem Sirenensignal abgedeckt. „Die neuen Modelle verfügen über Stromspeicher, die etwa zehn Tage halten. Zusätzlich sind Sprachnachrichten
möglich“, sagt der Stadtbrandinspektor.
In Mörfelden werden die Sirenen in der Bürgermeister-Klingler-Straße und auf dem Rathaus Mörfelden umgerüstet. Am Berg wird am gleichen Standort ein neuer Mast gestellt. Die Sirene auf dem Wasserturm wird deaktiviert und im Bereich der Stromübergabestation auf dem gleichen Gelände wird ein Mast neu gestellt. In der Dreieichstraße wird eine neue Sirene errichtet, die Sirene in der Langgasse wird deaktiviert. In Walldorf werden die Standorte optimiert und neue Mastsirenen auf städtischen Grundstücken im Bereich Farm-/ Nordendstraße, Kelsterbacher-/ Werrastraße, Hugenottenstraße, im Fasanenweg und An den Buchen errichtet. Die Sirenen in der Ludwig-, Schwarzwald-, Kelsterbacher-, Farm- und Waldenserstraße werden deaktiviert. Nach der Umrüstung auf digitale Sirenen wird das Stadtgebiet deutlich besser als bisher abgedeckt.