3176-Panorama.jpg

Wissenswertes über Walldorf





Nachdem das Format der historischen Stadtspaziergänge im letzten Jahr viel Zulauf erhalten hat, wird es in diesem Jahr weiter fortgeführt. Am Dienstag, 15. Februar 2022 starten wir mit einer Führung durch den historischen Ortskern Walldorfs. Hierbei wird wieder historischen Fragen auf den Grund gegangen, wie zum Beispiel: Woher kommt eigentlich der Name „Walldorf“? Die Kirche stand mal anders? Wo sind die Gründerväter begraben? Und was machte man beruflich als „Tannäpfel-brecher“?

Auch bei diesem historischen Stadtspaziergang der Museen Mörfelden-Walldorf in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Altenhilfe wollen wir diesen und anderen Fragen zusammen „nachgehen“. Neben historischen Anekdoten gibt es natürlich Raum für Austausch.

Der Stadtspaziergang ist so gestaltet, dass er sich sehr gut für Menschen mit Rollator oder Rollstuhl eignet. Wir achten auf genügend Platz zum Gehen, Sitzgelegenheiten, ebenerdige Wege und eine Wegstrecke, die für alle zu bewältigen ist.
Der Spaziergang findet am 15. Februar um 10 Uhr statt. Geplant ist eine Dauer von einer Stunde. Es können maximal 12 Personen teilnehmen. Dies gilt, sofern die Möglichkeiten eines Treffens mit mehreren Personen möglich sind. Für Kulturveranstaltungen gelten 2Gplus-Regeln.
Die Anmeldung für den historischen Spaziergang kann bis zum 10. Februar um 11 Uhr erfolgen. Angemeldet werden kann sich unter der Emailadresse altenhilfe@moerfelden-walldorf.de oder telefonisch unter 06105 938 933 oder 938 945.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Hannelore Anthes // Anja Jourdan // Fachstelle Altenhilfe
06105 / 938 933 // 06105 / 938 945 // altenhilfe@moerfelden-walldorf.de