- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Schafe als Landschaftspfleger
Ab 06. Juli sind wieder 250 Schafe auf den Wiesen rund um die Bertha-von-Suttner-Schule mit ihren Schäfern von der Landschaftspflege Südhessen e.V. anzutreffen. Die heimlichen Stars der Weide, die Esel werden dann in ein paar Wochen nachkommen.
Bereits seit mehreren Jahren werden Schafe für die Landschaftspflege eingesetzt. Die Äcker und Wiesen zwischen Mörfelden und Walldorf sind besonders artenreich und ökologisch wertvoll; das zeigt sich bereits durch seinen Schutzstatus. Der Bereich ist sowohl als FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) durch europäisches Recht geschützt, als auch nach der Landesgesetzgebung als Geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen.
Ziel ist, den Zustand dieses Schutzgebietes noch weiter zu verbessern - dafür ist die jährliche Landschaftspflege durch die Schafe ideal. Denn der wertvolle Magerrasen und die Streuobstwiesen bleiben durch die Pflege dauerhaft erhalten. Ohne die Schafe würde das Gebiet innerhalb von kurzer Zeit verbuschen und somit seltenen Pflanzen und Tieren die Lebensgrundlage geraubt.
„Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder Schafe in Mörfelden-Walldorf anzutreffen sind und uns Landschaftspflege Südhessen mit seinem Wissen bei der Erhaltung dieses wertvollen Schutzgebietes unterstützt,“ so Bürgermeister Thomas Winkler. „Denn gepflegte Streuobstwiesen verschönern das Landschaftsbild nachhaltig.“
Auch der BUND Ortsverband Mörfelden-Walldorf begrüßt diese Maßnahme. „Wir haben sowohl Flächen in unserem direkten Besitz als auch eine große Zahl an Wiesen gepachtet. Glücklicherweise fressen uns die Schafe einiges an Pflegearbeit weg.“ so Dirk Kieselstein vom BUND.
Die Grünflächen, auf denen sich die Tiere aufhalten, sind mit einem Elektrozaun eingegrenzt. Die Schäfer bitten darum, Abstand zu den eingezäunten Flächen zu halten. Darüber hinaus ist es ratsam, den eigenen Vierbeiner in Sichtweite des Zaunes an die Leine zu nehmen. Andernfalls könnte es beim Kontakt mit dem Zaun einen starken Stromschlag geben. Auch für Schafe ist es sicherer, wenn Hunde an der Leine geführt werden.
Der gemeinnützige Verein Landschaftspflege Südhessen e.V. engagiert sich für den Erhalt natürlicher Lebensräume. Ein Schwerpunkt ist dabei die Koordination und Vermittlung fachkundiger Landschaftspflege durch eine Beweidung mit Schafen, Ziegen, Eseln und Rindern.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Diergarten, Katharina // 06105 / 938 - 230 // umweltamt@moerfelden-walldorf.de
Die Kontaktadresse für den BUND ist bund@m-walldorf.de oder 06105-282980