- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Verstärkung für Stadtpolizei
Das Team der Mörfelden-Walldorfer Stadtpolizei wird verstärkt. „Wir haben fünf zusätzliche Ordnungskräfte eingestellt“, sagt Tobias Lipps, Abteilungsleiter des Ordnungsamtes. Damit gehen insgesamt 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtpolizei auf Streife, sorgen für mehr Sicherheit, Ruhe und Ordnung. Zusätzlich wird aktuell eine Sachbearbeitungsstelle für den Innendienst ausgeschrieben. Diese bearbeitet unter anderem Ordnungswidrigkeiten und andere Fälle.
„Das Ordnungsamt übernimmt viele wichtige Aufgaben. Die anfallende Arbeit kann aber nur mit genügend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewältigt werden, deswegen haben wir das Personal aufgestockt“, erklärt Bürger- und Ordnungsdezernent Bernd Körner.
Mehr Sicherheit, Ruhe und Ordnung
Bevor die neuen Ordnungskräfte auf der Straße eingesetzt werden, besuchen sie verschiedene Lehrgänge, werden eingearbeitet, qualifiziert und offiziell vom Land bestellt. Nachdem das erfolgt ist, kann der neue Schichtplan im August mit genügend Personal starten. Die Ordnungspolizeibeamten und Ordnungspolizeibeamtinnen sind dann täglich – auch am Wochenende - bis in die späten Abendstunden unterwegs.
„Früher gab es die Spät- und Wochenenddienste nur bei bestimmten Einsätzen, Veranstaltungen, Kontrollen an der Badestelle oder dem Schwimmbad sowie während des Lockdowns. Jetzt finden die Kontrollgänge an allen Tagen statt. Wir haben dadurch mehr Möglichkeiten, Beschwerden zeitnah nachzugehen“, hebt Körner hervor.
In den späten Abendstunden werden fünf Gebiete in der Doppelstadt kontrolliert. Die Ordnungspolizeibeamten und Ordnungspolizeibeamtinnen sind dann immer in Zweierteams unterwegs. „In der Spätschicht geht es vor allem um die Kontrolle von den von Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen kritischen Ecken und Plätzen wie beispielsweise dem Bikepark, Allende Platz oder Kirchplatz in Mörfelden. Ruhestörung bzw. Lärmbelästigung steht dort im Fokus“, so Körner. Auch Autofahrerinnen und Autofahrer, die die nächtliche Straßen als Rennstrecke missbrauchen, stehen auf dem Plan. „Wer dabei erwischt wird, muss mit hohen Bußstrafen rechnen.“
Am Tag nehmen die Ordnungskräfte den Wildwuchs im Stadtgebiet ins Visier. „Die Kontrolle des Heckenschnitts und das Thema Straßenreinigung vor der Haustür wurde in der letzten Zeit aufgrund der vielen Aufgaben zurückgestellt. Jetzt gehen wir das Thema wieder an, damit die Stadt ein sauberes Erscheinungsbild bekommt“, sagt Körner. Daneben übernimmt die Stadtpolizei klassische Aufgaben, ist Falschparkerinnen und Falschparkern auf der Spur oder führt Geschwindigkeitskontrollen durch.
Besondere Aktionen
Besondere Aktionen finden zu ungewöhnlichen Zeiten statt. Dazu gehören Kontrollen im Gastgewerbe und in Shisha- und Tabak-Bars in Begleitung von Zollbeamtinnen und Zollbeamten. Im Gastgewerbe wird überprüft ob es z. B. Pfandsiegel gibt, man illegales Glücksspiel betreibt. „Es werden aber auch Durchsuchungen mit der Polizei vorgenommen“, zählt Lipps auf.
Im August erhalten die Dienstwagen nach Stadtverordnetenbeschluss den Aufdruck mit dem neuen offiziellen Namen Stadtpolizei. Der Name ist historisch nicht belastet wie das Wort Ordnungspolizei und wird von den Bürgerinnen und Bürgern positiv bewertet.
„Ich wünsche mir, dass in Zukunft die Bürgerinnen und Bürger, die abends ein Auto der Stadtpolizei sehen, sich sofort sicherer fühlen“, fasst Lipps zusammen. Ein weiteres Anliegen ist, dass die Stadtpolizei - trotz herausfordernde Situationen - mit Fingerspitzengefühl agiert.