- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Modernisierung und Umbau in Kitas
Die Stadt nutzt die bevorstehende Ferienzeit für große und kleine Umbau- sowie Renovierungsarbeiten in den Kindertagesstätten. Von größeren Maßnahmen betroffen sind die Kita I Treburer Straße, Kita V Heidelberger Straße, Kita VII Kollwitzweg und Kita VIII Jean-Calvin-Straße. „Die Kitas werden modernisiert, technisch aufgerüstet oder bedarfsgerecht umgebaut. Der Sommer eignet sich am besten für die Arbeiten, vor allem, weil dann viele Kinder mit ihren Eltern Urlaub machen“, erklärt Erster Stadtrat Karsten Groß.
Küchen werden modernisiert
Ein fester Bestandteil des pädagogischen Konzepts in den städtischen Kitas ist die frische und gesunde Mittagsversorgung der Kinder. Eine Küche, die den Anforderungen entspricht, ist die Grundvoraussetzung dafür. In zwei Kitas werden die Küchen deshalb bedarfsgerecht umgebaut. „In der Kita VIII stehen mittlerweile 70 Essensplätze zur Verfügung. Die Küche entspricht zwar den vorgeschriebenen gesetzlichen Bestimmungen, doch die hohe Essensplatzversorgung erfordert eine Anpassung der Ausstattung“, sagt Sebastian Hösch, Leiter des Sozial- und Wohnungsamtes. Die Arbeitsfläche wird optimiert, neue und moderne Geräte werden angeschafft und ein Wanddurchbruch durchgeführt, um mehr Platz für Lagermöglichkeiten zu gewinnen.
Umzug während der Bauarbeiten steht an
„Da es sich um sehr umfangreiche Umbauarbeiten mit viel Lärm und hoher Staubbelastung handelt, werden die Kinder aus der Kita VIII zwischen 25. Juli und 12. August in der Kita VII betreut. Ein normaler Betrieb wäre in dieser Bauphase nicht möglich. Wir wollen die Kinder schützen, indem wir sie woanders unterbringen“, so Karsten Groß.
Die Kinder der Kita I ziehen aus dem gleichen Grund (25. Juli bis 12. August) in die Kita XI Nordring. in den letzten drei Ferienwochen (15. August bis 2. September) bleibt die Kita I geschlossen. Wenn sie im September wieder ins neue Kita-Jahr starten, können sie sich über eine moderne Küche freuen. Vorgesehen ist auch, dass in den Ferien das Dach der Kita VII renoviert wird. Der Termin steht aber noch nicht fest.
Nicht die Küche, sondern die Böden werden in der Kita V erneuert. „Es werden neue Fußböden im Essensraum und in den Fluren gelegt. Die Einrichtung wird dadurch attraktiver gestaltet“, sagt der Erste Stadtrat. Da auch diese Maßnahme mit viel Staub und Lärm verbunden ist, geht es für die Kinder mit Renovierungsbeginn (25. Juli bis 12. August) in die Kita VI Parkstraße.
Die Eltern der jeweiligen Kita sind bereits über alle Maßnahmen informiert. „Einige Bereiche der Kita werden so gestaltet, dass die Kinder durchaus vertraute Materialien und Ausstattung vorfinden. Mit dieser Sicherheit im Rücken können sie gemeinsam mit den vertrauten Fachkräften auch unbekannte Bereiche und neue Spielsachen in der Gast-Kita entdecken“, erklärt Sebastian Hösch. Und Karsten Groß ergänzt. „Wie entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die durch den Umzug entstehen und bedanken uns für das Verständnis. Die Eltern sind herzlich eingeladen, das Ergebnis der Bauarbeiten nach Abschluss zu besichtigen.“