- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Tauben: Füttern verboten
In Mörfelden-Walldorf ist es verboten, verwilderte Haustauben und Wildtauben zu füttern. Bürger- und Ordnungsdezernent Bernd Körner erinnert die Bürger:innen an die städtische Verordnung. „Gemäß § 5, Absatz II der Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Mörfelden-Walldorf von 2018 darf das Futter weder ausgelegt noch ausgestreut werden“, erklärt er. Ein Hinweisschild „Taubenfüttern verboten“ wurde bereits auf dem Walldorfer Bahnhof angebracht.
Bei Fütterung drohen Bußgelder
Die unerlaubte Fütterung kann teuer werden. Wer sich nicht an das Verbot hält, zahlt ein Verwarnungsgeld von 100 Euro. Im Wiederholungsfall kann es richtig teuer werden. „Mehrmalige Verstöße gegen die Vorschrift werden mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 Euro geahndet“, sagt Stefan Feutner, Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes.
Nicht nur der Brieftasche, auch den Tauben tut man mit einer Fütterung keinen Gefallen. Viele Fachleute sind der Ansicht, dass ein Fütterungsverzicht, das ökologische Gleichgewicht wiederherstellt. Die verwilderten Tauben sind keine bedrohte Art, stehen deswegen unter keinem besonderen Schutz. Ein Überangebot an Nahrung führt dagegen zu einer größeren Population und in vielen Städten zu Problemen. Viele Bürger:innen bezeichnen Tauben als Schädlinge. Generell ist der von den Tauben verursachte Kot und die Verschmutzung ein Ärgernis. Verwilderte Tauben gelten zudem auch als Überträger von Krankheiten, z. B. durch Parasiten.
Füttern nicht sinnvoll
Die Annahme, dass Tauben, die nicht zusätzlich durch Menschenhand gefüttert werden, verhungern, ist falsch. Tauben können sich sehr gut selbst artgerecht ernähren. Auf dem natürlichen Speiseplan stehen Samen, Früchte, Beeren und auch kleine Würmer. Altes Brot dagegen, das von Menschen gerne verwendet wird, kann stattdessen zur Mangelernährung führen.
Die verbleibenden Essensreste ziehen zudem Schädlinge wie Ratten an, die sich durch das Überangebot an Nahrung ebenfalls vermehren und auch Krankheiten übertragen können.
„Das Füttern von Tauben ist weder notwendig, noch sinnvoll und außerdem teuer. Von daher sollte man einfach darauf verzichten“, fasst Körner zusammen.