- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Alarmstufe A: Waldbrandgefahr
Die langanhaltende Trockenheit begünstigt Waldbrände. Das Hessische Umweltministerium hat aktuell die erste von zwei Alarmstufen (A) für die Forstverwaltung in Hessen ausgerufen. Auch der Bürger- und Ordnungsdezernent Bernd Körner warnt vor unvorsichtigem Verhalten. „Ein kleiner Funke kann bei dieser Trockenheit sehr schnell zu einem großen Brand ausarten. Deswegen appelliere ich an alle, die sich im Wald, auf einer Wiese oder im Feld aufhalten, nicht zu Rauchen und die Kippen auf den Boden zu werfen.“
Schilder mit dem entsprechenden Hinweis werden demnächst vom Bürger- und Ordnungsamt zur Warnung wieder im Wald aufgehängt. „Wir bitten die Hinweisschilder ernst zu nehmen. Im Wald ist Zigarettenrauchen grundsätzlich nicht gestattet“, betont Körner. Nicht nur glühende Zigaretten, auch Glasscherben oder illegale Lagerfeuer z. B. am Bornbruchsee können einen Brand auslösen. Und er verdeutlicht: „Illegale Lagerfeuer sind verboten. Sie sind nicht romantisch, sondern in der heißen Sommerzeit brandgefährlich.“
Weiter bittet Körner auch auf Nutzfeuer zu verzichten. „Auch wenn das Grillen im Garten Spaß macht, sollten man zur Sicherheit an sehr heißen und trockenen Tagen, wie wir sie aktuell haben, lieber darauf verzichten.“ Der öffentliche Grillplatz in Mörfelden wurde bereits aufgrund der Waldbrandgefahr geschlossen. Die Gefahr ist hier einfach zu groß, da der Grillplatz mitten im Wald liegt. Das Ordnungsamt wird daher auch die Kontrollen verstärken.
Zufahrtswege in die Wälder dürfen nicht mit Fahrzeugen blockiert werden. „Man darf sein Auto nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abstellen. Die Fahrzeuge sollten aber auch dort nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen, da auch dies einen Brand auslösen könnte“, erklärt Körner.
„Ein großer Waldbrand wie wir ihn im August 2020 hatten, darf sich nicht wiederholen. Die Auswirkungen auf dem Waldstück hinter dem Gundhof und dem Fraport-Gelände sind heute noch zu sehen. Es dauert Jahre bis die Bäume nachgewachsen sind“, gibt er zu bedenken. Damals fielen rund 2,5 Hektar Wald dem Brand zum Opfer. „Zum Glück kam kein Mensch zu Schaden. Bei einem großen Waldbrand kann man das aber leider nie garantieren. Von daher ist es wichtig, sich an die Regeln zu halten und vorsichtig zu sein.“