- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Das Programm 2022 der Jugendförderung geht an den Start
Die Corona-Pandemie führte zu vielen Einschränkungen. Auch im Jugendbereich. Umso schöner ist es, dass in diesem Jahr das Jugendprogramm wieder – fast – wie gewohnt stattfindet. Das diesjährige Programm liegt in den Jugendzentren der beiden Stadtteile aus. Erhältlich ist die kostenlose Broschüre auch im Stadtbüro Walldorf und als Download unter www.jufoe-mw.de. Darüber hinaus wird sie innerhalb der Anmeldewoche über die Klassenleiter:innen in allen Klassen der städtischen Grundschulen verteilt. Die Anmeldewoche startet am 28. März.
Buntes Programm und Jubiläen
„Die Erfahrungen aus den beiden Corona-Jahren spielen bei der Programmgestaltung eine wesentliche Rolle, da wir davon ausgehen, dass uns die Corona-Pandemie mit unterschiedlichen Regelungen auch in diesem Jahr noch beschäftigt, mindestens in der ersten Jahreshälfte“, erklärt Harald Herdegen, Abteilungsleiter der Sozialen Dienste. So soll im JuKuZ das Veranstaltungsprogramm peu à peu im ersten Halbjahr wieder „hochfahren.“
Höhepunkt ist sicher die Jubiläumsfeier des Jugend- und Kulturzentrums. „Das JuKuZ wird 10 Jahre und das wollen wir selbstverständlich mit einem würdigen Programm gemeinsam feiern”, verrät Herdegen. Denn seit das JuKuZ die Türen für die Jugendlichen geöffnet hat, startete eine neue Ära in der Mörfelden-Walldorfer Jugendförderung. Neben Lernhilfen, Workshops und größeren Veranstaltungen bietet das Gebäude viel Platz für Jugendliche: Informationsabende für Eltern, Offener Bühne (open-stage), JuKuZ-Konzerte und vieles mehr.
Weitere Highlights auf der langen und vielfältigen Liste des Jugendprogramms sind die Open Air Kino-Veranstaltungen am Walldorfer Rathausplatz sowie das Seifenkistenrennen. „Endlich können diese Ereignisse, die Jung und Alt begeistern, wieder stattfinden“, freut sich Herdegen. Genauso wie die beliebten Ferienspiele, die seit vielen Jahren fester Bestandteil des Programms sind. „Das gemeinsame Hüttenbauen gehört mittlerweile zur Tradition und kennt fast jedes Kind, das in der Doppelstadt aufgewachsen ist“, ist er sich sicher. Zudem gibt es Workshop-Wochen in den Oster- und Herbstferien wie die Fitness- und Adventure-Days sowie Kurzfreizeiten für die Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen an. Dort kann man dann angeln oder wakeboarden. „Das kam im letzten Jahr besonders gut an“, freut sich Herdegen.
Förderung der Kinder und Jugendlichen
Neben den Freizeitaktivitäten und dem Spaßfaktor berücksichtigt das Programm die sozialen Aufgaben. „Grundlage der gesamten Arbeit ist die Förderung von Jugendlichen als „selbstbestimmte, eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeit“ wie dies als Aufgabe der kommunalen Jugendarbeit festgestellt wird”, verweist Erster Stadtrat und Sozialdezernent Karsten Groß auf den § 1 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Streetworker Philipp Gempe nimmt hierbei eine zentrale Position ein. Er ist auch 2022 mit Bus und Wohnanhänger unterwegs, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, welche Interessen, Wünsche und Nöte sie haben. „Er ist als Ansprechpartner geschätzt und hilft gerne weiter”, weiß Groß. Auch der Tizianplatz sowie das gesamte Gebiet des Quartiers Mörfelden Nordwest steht im Fokus der Jugendarbeit. Regelmäßige Angebote, Veranstaltungen wie Konzerte sind geplant, um das Gebiet attraktiver zu machen.
Einstieg in den Beruf erleichtern
In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter, der Koordinatorin Berufsorientierung der Bertha-von-Suttner-Schule finden im Rahmen des Jobtreffs Bewerbungsworkshops statt. Darüber hinaus wird der Bereich Ausbildung und Arbeit und Integration „Geflüchteter“ weiter ausgebaut. „Wir wollen damit den Start in die Berufswelt erleichtern und die Jugendlichen unterstützen, ihren Weg zu finden“, so Herdegen.
Die Jugendlichen können aber auch selbst aktiv werden. Der frisch gewählte Jugendrat setzt sich für die Belange und Interessen der Kinder und Jugendlichen ein. Das Gremium ist Teil des Kinder- und Jugendforums, das in diesem Jahr 20 Jahre alt wird. „In den letzten Jahren wurden viele Projekte auf den Weg gebracht. Ich bin gespannt, welche Ideen in nächster Zeit verwirklicht werden und bedanke mich bereits jetzt bei allen Beteiligten“, freut sich Groß über das Engagement und fasst zusammen „Mörfelden-Walldorf hat für die jungen Menschen viel zu bieten. Vielen Dank an das Team der Jugendförderung, das trotz der Herausforderungen der Pandemie, ein attraktives Angebot für die Jugendliche macht und für die Jugendlichen da ist.”