- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Anmeldung zum Stadtradeln jetzt möglich
Am 22. Mai fällt der Startschuss zum diesjährigen Stadtradeln. Bis zum 11. Juni 2022 zählt wieder jede Strecke. In diesem Zeitraum können alle, die in Mörfelden-Walldorf leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Die Anmeldung ist ab sofort unter www.stadtradeln.de/moerfelden-walldorf möglich. Für die Anmeldung und die Eintragung der geradelten Kilometer können die gleichen Zugangsdaten wie 2021 verwendet werden.
„Die Vorbereitungen und Planungen laufen bereits auf Hochtouren“, so Bürgermeister Thomas Winkler. „Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr wieder ein umfangreicheres STADTRADELN-Programm anbieten und somit dieses tolle Projekt für den Klimaschutz durchführen können.“
Viele verschiedene Radtouren werden auf dem Programm stehen. Einige Tourenvorschläge sind bereits eingegangen, doch gibt es noch freie Termine im Tourenkalender. Ob kurze oder lange Tour, ob entspannte Feierabendtour oder mehrstündige Fahrt mit Rast, dem Rennrad oder Mountainbike; wer eine Radtour anbieten möchte, kann sich unter stadtradeln@moerfelden-walldorf.de oder 06105-938-811, bis zum 31. März, melden.
Wer STADTRADELN-Star werden und damit in besonderer Weise die Kommune repräsentieren möchte, kann sich ebenfalls bis zum 31. März bewerben. Jede/r Bürger:in von Mörfelden-Walldorf, Einzelpersonen, Personen des öffentlichen Lebens, Ehepaare oder auch eine Familie, kann STADTRADELN-Star werden. Voraussetzung ist – das Auto wird für den Zeitraum des STADTRADELN eingemottet, der Autoschlüssel abgegeben.
„Unser Ziel ist es, als Stadt viele Kilometer zu sammeln, CO2 zu sparen und möglichst viele Bürger:innen auch langfristig für das Radfahren, vor allem im Alltag, zu begeistern. Gerade die kurzen Strecken zum Bäcker, zur Arbeit oder dem Supermarkt können mit dem Rad gefahren werden. Das Auto soll 3 Wochen lang so oft wie möglich in der Garage stehen bleiben,“ gibt Winkler als Devise aus.
Nach dem STADTRADELN-Zeitraum erfolgt die Auswertung; die erfolgreichsten Teams und Einzelfahrer:innen werden ausgezeichnet. Das Klimabündnis ehrt bundesweit das „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ und die „Fahrradaktivste Kommune“ als Sieger. In Mörfelden-Walldorf gibt es darüber hinaus die Kategorien radelaktivstes Team und Aktivste Radelnde). Außerdem wird die Mannschaft als Sieger gekürt, deren Teilnehmer*innen im Durchschnitt die meisten Kilometer geradelt sind. Im letzten Jahr kamen während der Aktion mehr als 138.200 Kilometer zusammen und Mörfelden-Walldorf belegte einen guten zweiten Platz im Kreis Groß-Gerau.
Seit Beginn des Projekts STADTRADLEN im Jahr 2008, hat sich die Teilnehmerzahl fast verzwanzigfacht – im Jahr 2021 haben bundesweit knapp 800.000 Menschen und mehr als 2.000 Kommunen für den Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale getreten.
Auch in Mörfelden-Walldorf steigt jährlich die Zahl der begeisterten Teilnehmer:innnen.