- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Gerne in der Innenstadt verweilen
Mit dem Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ reagiert das Land Hessen auf die immer weiter voranschreitende Problematik in den Innenstädten. „Innovative und kurzfristige Maßnahmen zur Belebung der Stadtzentren sollen dadurch finanziell unterstützt werden. Mörfelden-Walldorf hat sich deshalb für das Förderprogramm beworben”, sagt Erster Stadtrat Karsten Groß.
Die Stadt will drei Plätze beleben, die sich in den Ortskernen beider Stadtteile befinden. Geplant sind drei unterschiedliche urbane Konzepte, die zu Beginn einem Ort im Stadtgebiet zugeordnet sind. Im Laufe der Zeit soll die Nutzung wechseln, so dass möglichst viele Stellen für jeweils drei bis sechs Monate bespielt werden. „Es werden temporär attraktive Möbel aufgestellt, und es finden Aktionen sowie Veranstaltungen auf diesen Plätzen statt”, erklärt der Stadtmarketingbeauftragte Stephan Neubacher. Ziel ist es, dass die Bürger:innen wieder mehr Lust haben, in die Innenstadt zu gehen, sich dort aufzuhalten und dadurch die Ortskerne beleben.
Die Meinung der Bürger:innen hat dabei hohe Priorät. „Alle Mörfelden-Walldorfer sind eingeladen, anhand einer Beteiligung ihre Meinung zu den verschiedenen Plätzen und Aktionen abzugeben. So soll herausgefunden werden, welche Nutzung auf den einzelnen Plätzen am besten angenommen wird. Zudem haben wir dadurch die Möglichkeit, gezielt mit den Bürger:innen in den Dialog zu gehen und Ideen und Anregungen einzuholen”, erklärt Groß.
Das Förderprogramm des Landes hat eine Laufzeit bis Ende 2023. Die Förderquote für Mörfelden-Walldorf beträgt 85 Prozent. Zur Umsetzung und Koordinierung der Maßnahmen hat sich eine Projektgruppe aus Mitarbeiter:innen verschiedener Ämter gebildet (Referenten der beiden hauptamtlichen Dezernenten, Stadtplanungs- und -bauamt, Integrationsbüro, Stadtmarketing).