3176-Panorama.jpg

Befreiungsfeierlichkeiten am 4. / 5. Mai 2022 in Wageningen


Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause finden in der niederländischen Partnerstadt Wageningen am 4. und 5. Mai die Befreiungsfeierlichkeiten wieder in Präsenz statt. Aus Mörfelden-Walldorf wird daher eine Delegation anreisen und an den Feierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkriegs teilnehmen. Am 5. Mai 1945 hatte die deutsche Wehrmacht im Wageninger „Hotel de Wereld“ die Kapitulationsurkunde unterzeichnet und damit die Besetzung der ganzen Niederlande beendet. In den letzten beiden Jahren fanden die Befreiungsfeierlichkeiten nur in kleinem Rahmen statt.

Der städtischen Delegation gehören Bürgermeister Thomas Winkler, Erster Stadtrat Karsten Groß, Stadträtin Elke Cezanne, Stadtrat Alfred J. Arndt und Martina Maurer, Sachbearbeiterin Städtepartnerschaften, an. „Es ist ein geschichtsträchtiges Datum und eine besondere Ehre, dass wir an den Feierlichkeiten teilnehmen“, betont Bürgermeister Winkler. „Es ist ein starkes Zeichen der Völkerverständigung“.

Die wesentlichen Bestandteile des Ablaufs der Gedenkfeierlichkeiten beinhalten eine stille Wanderung zum jüdischen
Monument, eine Kranzniederlegung - auch durch die Delegation aus Mörfelden-Walldorf - am Gedenkstein der Gefallenen, Anzünden des Befreiungsfeuers um Mitternacht durch den Wageninger Bürgermeister, die anschließende Übergabe des
Befreiungsfeuers durch Bürgermeister Floor Vermeulen an LäuferInnen aus den ganzen Niederlanden und das Freiheits-defilee als Abschluss der Befreiungsfeierlichkeiten am 5. Mai.

Die Reise bietet auch die Möglichkeit, dass die Delegation aus Mörfelden-Walldorf den neu gewählten Wageninger Bürgermeister Floor Vermeulen persönlich kennenlernt und sich mit ihm und seinen KollegInnen austauschen kann. In diesem Jahr fanden auch im März 2022 die Kommunalwahlen in Wageningen statt. Dabei hat die Partei „GroenLinks“ (Grüne) mit 27,4%, die meisten Wählerstimmen erhalten. Zurzeit laufen die Koalitionsverhandlungen mit anderen Parteien.