3176-Panorama.jpg

Herausforderungen besser bewältigen


Die Fachstelle Altenhilfe der Stadt Mörfelden-Walldorf bietet für Angehörige und Interessierte eine Schulungsreihe zum Krankheitsbild Demenz an. Am 13. Juni stehen schwierige Situationen im Zusammenleben im Mittelpunkt.

„Die Krankheit stellt sowohl erkrankte Personen als auch Familienangehörige immer wieder vor neue Herausforderungen. Alltägliche Aufgaben können zur Quelle von Missverständnissen und Ärger werden“, weiß Sozialdezernent Karsten Groß.

Um die Herausforderungen besser zu bewältigen, geht es um Fragen wie: Warum kann das geschehen? Gibt es Lösungen, Belastungen zu verkleinern? Gemeinsam wird geschaut, warum eine erkrankte Person scheinbar ohne Anlass aggressiv auf eine freundlich gemeinte Frage oder Aufforderung reagiert. Es wird geklärt, welche Ursachen es gibt und wie man reagieren kann. Zudem gibt es hilfreiche Anregungen für ein gutes Miteinander. An einem Filmbeispiel analysieren die Teilnehmenden hilfreiche Handlungen und Verhaltensweisen.

Es gibt genügend Zeit, um sich auszutauschen und persönliche Fragen zu stellen. Teilnehmende vergangener Kurse sind herzlich willkommen.

Dieser Demenzkurs findet am 13. Juni im Treffpunkt Waldenserhof, Langstraße 71, statt – wegen Pfingsten ausnahmsweise am zweiten Montag im Monat. Die Veranstaltung geht von 14.30 bis 16.00 Uhr und ist kostenfrei und vertraulich.

Es besteht keine Maskenpflicht mehr. Zum vorbeugenden Infektionsschutz begrüßen die Veranstalter:innen es jedoch, wenn die Teilnehmenden eine Maske tragen.

Die Anmeldung läuft bis zum 9. Juni unter Tel.-Nr.: 938-933 oder 938-945 oder per E-Mail unter altenhilfe@moerfelden-walldorf.de.