- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Geflüchtete in privaten Unterkünften können sich an die Sozialberatung wenden
Die Sozialberatung der Stadt ist die Anlaufstelle für Menschen aus Mörfelden-Walldorf in finanziellen und persönlichen Lebenskrisen. Hier werden die Hilfesuchenden beraten, um gemeinsam Lösungsmöglichkeiten und Hilfsangeboten zu finden.
„Auch Geflüchtete, die zurzeit in privaten Unterkünften leben, können sich an die Sozialberatung wenden“, sagt Erster Stadtrat und Sozialdezernent Karsten Groß. Das Beratungsangebot wurde aktuell erweitert und auch auf die Situation und Bedürfnisse der geflüchteten Menschen angepasst. „Die neue Situation erfordert andere Beratungsinhalte, die wir nun ergänzt haben. Insbesondere bei formalen Anträgen können die Mitarbeiter:innen weiterhelfen. Denn Formulare sind für viele Menschen eine große Hürde, und für die meisten neu zugezogenen Menschen stellen die behördlichen Vorgängen eine große Herausforderung dar“, so Groß.
Unterstützung gibt es bei der Antragsstellung von:
- Sozialleistungen
- Aufenthaltstitel
- Krankenscheine (Kostenübernahme von notwendigen Arztbesuchen)
- Schulanmeldungen
- Kostenübernahmen für den Integrationskurs.
Die Sozialberatung vermittelt aber auch weiter an andere Stellen, zum Beispiel an das Integrationsbüro der Stadt, an Träger von Integrationskursen sowie zur Fachstelle Neuzugewanderte in Groß-Gerau.
Für Gastgeber:innen von geflüchteten Menschen und privat untergebrachte Ukrainer:innen finden jeden Dienstag zwischen 8 bis 12 Uhr im Treffpunkt Waldenserhof, Langstraße 71 in Walldorf Beratungsangebote statt. Geflüchtete Menschen sowie Unterstützer:innen können bei Interesse an weiteren Informationen ihre Kontaktdaten (Adresse und E-Mail Adresse) an sozialberatung@moerfelden-walldorf.de senden. Informationen gibt es auch unter: https://www.moerfelden-walldorf.de/de/aktuelles/hilfe-fuer-die-ukraine/
„Wir sind immer darauf bedacht, gemeinsam mit den Ratsuchenden den angemessenen Hilfsbedarf im jeweiligen Einzelfall herauszufinden. Unser Team arbeitet dabei auch in schwierigsten Lebenssituationen sehr lösungsorientiert und geht auf die individuelle Situation ein“, heißt es aus der Sozialberatung.