- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Demenzkurs am 5. Dezember 2022
Die Fachstelle Altenhilfe der Stadt Mörfelden-Walldorf bietet für Angehörige und Interessierte eine Schulungsreihe zum Krankheitsbild Demenz an.
Am 5. Dezember 2022 geht es um die Frage, wie man sich auf eventuell eintretende problematische Situationen vorbereiten kann. „Das kann ein notwendiger Krankenhaus-Aufenthalt sein, egal ob geplant oder akut eingetreten, oder es ist ein Kurzzeitpflege-Aufenthalt nötig, weil die Pflegeperson ausfällt“, erklärt Erster Stadtrat und Sozialdezernent Karsten Groß.
Es wird besprochen, wie sich Angehörige vorbereiten können und was organisiert werden kann, damit man in einer Notfallsituation die Ruhe bewahrt und die Übersicht behält. In diesem Zusammenhang geht es auch um die „Rote Notfall-Dose für den Kühlschrank“.
Ein weiterer Punkt dreht sich um die Frage, was zu tun ist, wenn ein demenzkranker Mensch vermisst wird. Wenn er oder sie von einem Spaziergang nicht zur vereinbarten Zeit zurückkommt oder wenn jemand unbemerkt die Wohnung verlassen hat und Hilfe benötigt.
„Für solche Situationen gibt es Hilfestellungen, welche Dinge im Vorfeld getan werden können, in der Hoffnung, dass sie nie benötigt werden. Diese werden den Teilnehmenden aufgezeigt“, so Groß.
Wie immer gibt es Zeit und Raum für Fragen oder Gespräche über die eigene Situation. Teilnehmende vergangener Kurse sind herzlich willkommen. Die Treffen dieser Reihe sind kostenfrei und vertraulich.
Das Treffen findet am 5. Dezember von 14.30 bis 16.00 Uhr im Treffpunkt Waldenserhof, Langstraße 71 statt. Das Tragen warmer Kleidung wird empfohlen, da aufgrund der Energiesituation die Temperaturen in öffentlichen Gebäuden abgesenkt sind. Im Gebäude besteht Maskenpflicht während der Veranstaltung.
Um Anmeldung unter Tel.-Nr.: 938-933 oder 938-945 oder per E-Mail unter altenhilfe@moerfelden-walldorf.de wird gebeten.