- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Update: Rohrbrüche an Trinkwasserhauptleitungen in Walldorf
UPDATE am 25.11.22 um 15:30 Uhr: Nachdem die meisten der zuletzt in den Bereichen Pfarrer-Papon-Straße, Mörfelder Straße und Vogesenstraße noch betroffenen Haushalte bereits gestern Abend (24.11.22) wieder mit Wasser versorgt werden konnten, ist dies für einen Teilabschnitt der Pfarrer-Papon-Straße erst im Laufe des heutigen Tages möglich gewesen und jetzt vollzogen. Damit sind jetzt alle Einwohner:innen im Stadtteil Walldorf wieder mit Trinkwasser versorgt. Die Stadtwerke bedanken sich bei den Betroffenen ausdrücklich für ihre Geduld und ihr Verständnis in dieser außergewöhnlichen Situation!
Im Laufe des 23. und erneut in der Nacht zum 24. November 2022 kam es an aktuell zehn Stellen im Stadtteil Walldorf zu Rohrbrüchen der Trinkwasserhauptleitungen. Betroffen ist insbesondere die Pfarrer-Papon-Straße mit inzwischen insgesamt vier Schadstellen. Weiterhin gab es Rohrbrüche in der Mörfelder Straße, dem Eifelweg, der Werrastraße, der Vogesenstraße und an der Ecke Alpenring / Vitrolles-Ring. Die Mitarbeiter der Stadtwerke arbeiten zusammen mit einer langjährig für die Stadtwerke tätigen Baufirma seit gestern in den frühen Morgenstunden daran, die Trinkwasserversorgung so schnell als möglich wiederherzustellen.
Zur Vermeidung weiterer Rohrbrüche wurde als eine der ersten Maßnahmen der Wasserdruck im System etwas abgesenkt. Die Wasserwerke konnten die Versorgung mit Wasser aus den Leitungen bis zum gestrigen Abend weitgehend stabilisieren, bis auf einen Abschnitt in der Mörfelder Straße waren alle Haushalte am Abend des 23. November 2022 wieder versorgt. Weitere Rohrbrüche in der Pfarrer-Papon-Straße und der Vogesenstraße haben dann dazu geführt, dass hier jeweils etliche Haushalte derzeit ohne Wasser sind. „Wir hoffen, dass es aufgrund der vermuteten Druckschwankungen im Leitungsnetz nun zu keinen weiteren Rohrbrüchen in diesem Gebiet kommt“, sagt Karsten Groß, der als Dezernent auch für die Stadtwerke verantwortlich ist.
Notfalllösungen wurden schnell erarbeitet
Es wird derzeit damit gerechnet, dass zumindest für die Mörfelder Straße bis zum Abend des 24. November 2022 wieder eine Versorgung eingerichtet werden kann. Ob dies für die Pfarrer-Papon-Straße und die Vogesenstraße noch am 24. November gelingt, ist offen. Insgesamt wird an Lösungen gearbeitet, die Anwohner sind größtenteils mit Wasser versorgt.
Als ergänzende Notfalllösung haben die Stadtwerke an den Ecken Pfarrer-Papon- / Mörfelder Straße, Jean-Calvin-Straße / Antoine-Balcet-Weg und Vogesen- / Westerwaldstraße jeweils ein Standrohr mit Zapfhahn gestellt, an dem sich die Anwohner:innen mit Trinkwasser versorgen können.
„Dieses Wasser kann zum Kochen, Spülen oder für die Toilettenspülung verwendet werden. Betroffene sollten Kanister oder Wasserbehälter mitbringen“, erklärt Groß. Die städtische Sporthalle Walldorf, Okrifteler Straße, steht nun zunächst bis Freitag, 25. November 2022, mit Duschen und Toiletten für die weiter betroffenen Haushalte ohne eigene Wasserversorgung von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr zur Verfügung. „Solange es in den betroffenen Haushalten keine Trinkwasserversorgung gibt, werden wir versuchen, diese Notlösung aufrechtzuerhalten und weitere Optionen ausfindig zu machen“, so Groß. „Wir arbeiten mit Hochdruck an Lösungen und stehen auch mit benachbarten Versorgern in Kontakt, die uns bei Bedarf mit Material bzw. Personal unterstützen werden.“
Straßensperrungen aufgrund der Wasserrohrbrüche
Durch die so verursachten Bauarbeiten sind folgende Straßen gesperrt:
- Sperrung Kreisel Vitrolles-Ring, hier Ampelschaltung und keine Ausfahrt auf Alpenring und Feldbergstraße möglich
- Sperrung Pfarrer-Papon-Straße, Höhe Hausnummer 20-24 zwischen Gaydoul- und Boninstraße
- Sperrung Pfarrer-Papon-Straße, auf gesamter Strecke zwischen Bonin- und Piemontstraße
- Sperrung Gaydoulstraße, zwischen Pfarrer-Papon- und Vinsonstraße
- Sperrung Eifelweg, Zufahrt zur Sackgasse komplett gesperrt
- Sperrung Werrastraße, zwischen Rhein- und Elbestraße
- Sperrung Mörfelder-Straße, Höhe Hausnummer 53-54, zwischen Vogesen- und Pfarrer-Papon-Straße
- Sperrung Hoherodskopfweg, Höhe Hausnummer 58-60, direkt an der Einmündung Feldbergstraße
- Halbseitige Sperrung Vogesenstraße, Höhe Hausnummer 8
- Älterer Wasserohrbruch: Sperrung Am Zollstock, Höhe Hausnummer 3, zwischen Farm- und Von-Weinberg-Straße.
- Entstandene Sackgassen sind dementsprechend beschildert.
Verschleiß und Druckschwankungen im Leitungsnetz können zu Rohrbrüchen führen
Genaue Gründe für die Rohrbrüche sind noch nicht bekannt. Als einen möglichen Grund für die Rohrbrüche nennt Groß das Alter der Leitungen. „Diese sind mittlerweile über 45 Jahre alt. Verschleiß und Druckschwankungen im Leitungsnetz können dann zu Rohrbrüchen und anschließend zu Folgeschäden führen. Vorhersehbar, wann dies wo eintritt, ist das leider nicht“, so Groß.
Seit 2019 werden in größerem Umfang Trinkwasserleitungen vorbeugend ausgetauscht bzw. nach Schadenfällen oft gleich ganze Abschnitte erneuert. Nach dieser Vielzahl an Rohrbrüchen in kurzer Zeit wird dies allerdings nicht umfänglich möglich sein, da nun die Schadensbehebung priorisiert werden muss. „Rund zehn Prozent der alten 30 Kilometer besonders anfälligen Asbestzement-Rohrleitungen wurden bisher erneuert“, erklärt Groß. „Im nächsten Jahr gehen wir die Erneuerung weiter an, eventuell müssen wir unsere Anstrengungen dafür auch intensivieren.“
Dank für Einsatz und Unterstützung
Karsten Groß bedankt sich ausdrücklich für den Einsatz: „Vielen Dank an die Kolleg:innen für das schnelle Handeln am frühen Morgen und die weiteren mehrtägigen Arbeiten sowie an die Baufirma, die uns mit etlichen Trupps kurzfristig unterstützt“. Die Rohrbrüche selbst werden mit Baustellen und Umleitungen die Stadt noch einige Zeit beschäftigen. „Dies ist definitiv keine gute Zeit für das Wasserleitungsnetz im Stadtteil Walldorf. Es tut uns sehr leid, wir müssen die betroffene Bevölkerung um Verständnis und Geduld bitten", bedauert Groß.