- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Aktuelle Stellenangebote
- Leitung der Waldkita XIV (m/w/d)
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
- Stadtpolizist:in
- Mitarbeiter:in Bauunterhaltung mit Schwerpunkt Tiefbau
- Pädagogische Fachkraft in der Waldkita (m/w/d)
- Sachbearbeitung Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
- Sachbearbeitung Vollstreckung (m/w/d)
- Teamleitung Stadtreinigung (m/w/d) im städtischen Bauhof
- Praktika/Ausbildung/Studium
- MöWa-Support
- Aktuelle Stellenangebote
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Wie fährt es sich in Mörfelden-Walldorf mit dem Rad?
Beim bundesweiten Fahrradklima-Test 2022 kann ab sofort bewertet werden, wie es um den Radverkehr in Mörfelden-Walldorf bestellt ist. Die Umfrage wird vom Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt, der so herausfinden möchte, was die Bürger:innen zur Fahrradinfrastruktur in ihren Kommunen zu sagen haben. Bürgermeister Thomas Winkler ruft dazu auf, sich unter www.fahrradklima-test.adfc.de an der Aktion zu beteiligen. Die Umfrage läuft bis Ende
November.
Der Fahrradklima-Test soll aufzuzeigen, in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf gesehen wird und wo Radler:innen mit der Infrastruktur ihrer Kommunen zufrieden sind. Die Stadtverwaltung bekommt über die Auswertung der Umfrage eine Rückmeldung zum Handlungsbedarf aus Sicht der Fahrradfahrer.
Der ADFC-Fahrradklima-Test findet bereits zum zehnten Mal statt und ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit. 2020 beteiligten sich knapp 230.000 Radfahrer:innen aus über 1.000 Städten und Gemeinden. Im Kreis Groß-Gerau nahmen damals fast 1.300 Bürger:innen am Fahrradklima-Test teil.