- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Europäische Woche der Abfallvermeidung
Europäische Woche der Abfallvermeidung:
Bürgermeister und Umweltamt beteiligen sich an europaweiten Kampagne
In der Zeit von 16. bis 24. November 2019 findet die jährliche europaweite Kampagne „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ statt, an der sich in diesem Jahr Bürgermeister Thomas Winkler gemeinsam mit dem Umweltamt beteiligt. Die Kampagne soll dazu dienen, Wege und Tipps aufzuzeigen, um der Wegwerfgesellschaft zu entfliehen. Dieses Jahr läuft die Kampagne unter dem Motto „Wertschätzen statt wegwerfen – miteinander und voneinander lernen“.
„Jeder kann ganz einfach dazu beitragen Abfall zu vermeiden und damit natürliche Ressourcen und auch das Klima zu schützen“, so Bürgermeister Thomas Winkler. „Es gehört nur ein wenig Aufmerksamkeit dazu. Mittlerweile gibt es viele gute Alternativen zum Beispiel für Wegwerfverpackungen. Trinken Sie zum Beispiel ihren Coffee-to-go statt aus einem Wegwerfbecher aus unseren städtischen Mehrwegbecher“!“

Passend zur immer näher rückenden Weihnachtszeit ist eine Aktion unter dem Motto „Aus alt mach neu“ geplant, bei der es ums Upcycling geht. Dahinter steht der Gedanke des Wiederverwertens und Aufwertens. Mitmachen kann jeder und dabei Abfallprodukte in neue Produkte verwandeln. Gefragt ist Weihnachtschmuck, der vom 18. bis 29. November im Büro des Bürgermeisters abgegeben werden kann. Hier steht ein nachhaltiger Weihnachtsbaum, der mit möglichst viel Schmuck behängt werden soll. Egal ob Klopapierrolle oder Illustrierte, Teelichthülle oder Stoffreste – beim Upcycling ist alles erlaubt und kann zu toller Dekoration werden! Um zukünftige Einkäufe nachhaltiger zu gestalten, erhalten alle bastelfreudigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Gegenzug eine Baumwolltasche mit neuem Stadtlogo.
„Auch der Weihnachtsbaum wird nachhaltig etwas Gutes tun und wir versteigern ihn für einen guten Zweck“, kündigt Bürgermeister Thomas Winkler an. „Weitere Infos hierzu folgen!“
Hier erhalten Sie einige Bastelanregungen für einen nachhatligen Weihnachtsbaum
Hier erhalten Sie fünf Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest:
Der Adventskalender - Upcycling ist die Devise
Nicht nur für die Kleinen ein absolutes "Muss", aber warum nicht einfach mal selbst basteln? Leere Klopapierrollen oder selbstgebastelte Tütchen aus Zeitungspapier eignen sich besonders gut. Durch die freie Gestaltungsmöglichkeit erhalten die Kalender eine eigene Note und bieten daher eine besondere Geschenkmöglichkeit.
Weihnachtsbeleuchtung
Die Beleuchtung an Weihnachten gehört zu einer schönen Weihnachtszeit dazu. Doch muss es wirklich das ganze Hause sein? Weniger ist mehr! Greifen Sie zur LED-Lichterkette, diese hilft dabei den Stromverbrauch nachhaltig zu reduzieren.
Geschenkpapier
Große Mengen von Geschenkpapier landen nach den Weihnachtsfeiertagen im Altpapier. Mit umweltfreundlichen Alternativen kann hier jeder Abfall vermeiden. Packen Sie Ihre Geschenke in Zeitungspapier ein oder verpacken Sie diese in wiederverwendbaren Baumwoltaschen, Kisten oder Körben.
Kerzenschein - Zeit für Gemütlichkeit
Werfen Sie Ihre Kerzenreste nicht weg! Aus den Wachsresten lassen sich ganz leicht neue Kerzen herstellen. Verzichten Sie nach Möglichkeit auf Kerzen aus Palmöl oder Paraffin. Greifen Sie lieber zur umweltfreundlichen Variante aus Bienenwachs oder Bio-Kerzen. Nähere Informationen bietet das Infoblatt der Stadt Wiesbaden.
"Weiter denken, besser schenken" - Nachhaltige Geschenke-Tipps
Es muss nicht immer das neueste Smartphone oder die coolen Markenschuhe sein. Es gibt nachhaltige Alternativen, wie beispielsweise nachfüllbare Kaffeekapseln oder Schmuck aus Plastikmüll, welcher in den Weltmeeren gelandet ist. Auch regionale Produkte wie Honig vom örtlichen Imker eignen sich als Geschenkidee.
Als Fairetrade-Town legen wir den BürgerInnen den Verkauf von faire gehandelten Produkten besonerds nahe. Weitere Informationen und einen "Einkaufsführer Fairetrade" finden Sie ebenfalls auf der städtischen Homepage.
Unsere Tipps für einen umweltbewussten Einkauf erhalten Sie auf dieser Seite:
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.