- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Schenkung von Rudi Hechler bereichert Stadtarchiv mit wertvollen Zeitdokumenten
Rudi Hechler hat eine bedeutende private Sammlung an das Stadtarchiv übergeben. Bürgermeister Karsten Groß, städtischer Archivar Torsten Petri und Rudi Hechler unterzeichneten den Schenkungsvertrag für die Stadt. Die Sammlung umfasst insgesamt 24 Umzugskisten, die zusammen 10,7 Regalmeter an wertvollem Aktenmaterial enthalten.
„Die Fotografien, Dokumente und Broschüren bieten einen einzigartigen Einblick in die lokale Zeitgeschichte. Wir sind dankbar für den Fundus, der der Öffentlichkeit nun zugänglich wird“, sagt Bürgermeister Karsten Groß bei der Unterzeichnung.
Die Fotografien, ein großer Teil von Dietmar Treber, sind eindrucksvolle Momentaufnahmen, die bereits in zahlreichen Publikationen Verwendung fanden. Besonders hervorzuheben sind die Bilder, die die Bürgerproteste gegen die Startbahn West dokumentieren und überregionale Bedeutung erlangten.
Archivar Torsten Petri äußerte sich begeistert über die Sichtung des Materials und betonte die Wichtigkeit dieser Originalquellen für die Forschung.
„Es ist ein Glücksfall, originale Bilder zu haben. Diese Sammlung ist ein Schatz und wir sind dankbar, dass wir Rudi Hechler zu den Bildern und Sammelstücken befragen können. Die Geschichten, die hinter den Fotos stecken, sind von unschätzbarem Wert“, so Petri.
Einzigartige Fotosammlung
Die Sammlung von Rudi Hechler umfasst rund 10.000 Papierfotos, von denen bereits mehr als 8.000 digitalisiert wurden. Die Schwerpunkte dieser einzigartigen Sammlung sind:
- Nationalsozialismus in Mörfelden: Dokumentationen über die dunkle Vergangenheit in Mörfelden-Walldorf.
- Politische Aktionen vor Ort: Aufnahmen von Veranstaltungen wie dem 1. Mai, dem Internationalen Frauentag und der Friedensbewegung.
- Arbeitskampf bei OPEL: Fotografien, die die Kämpfe der Arbeiter dokumentieren.
- Widerstand gegen die Flughafenerweiterung: Bilder von Demonstrationen gegen Fluglärm und die Startbahn West, die die Veränderungen des Stadtbildes und des gesellschaftlichen Lebens über Jahrzehnte festhalten.
Umfangreiche Dokumentensammlung
Zusätzlich zur Fotosammlung beinhaltet die Schenkung eine umfangreiche Dokumentensammlung mit folgenden Schwerpunkten:
- Wahlen in Mörfelden-Walldorf ab 1946: Flugblätter, Flyer, Zeitungsausschnitte und Wahlergebnisse.
- Verfolgte Antifaschisten und Widerstandskämpfer: Handgeschriebene Lebensläufe, persönliche Korrespondenzen und Dokumente zu Denunziationen.
- Bürgerinitiative gegen die Flughafenerweiterung: Materialien wie die Hüttendorf-Zeitung, Flugblätter und Korrespondenzen.
- Dokumente zum Bau des Volkshauses: Historische Aufzeichnungen über das heutige Bürgerhaus.
Rudi Hechler appelliert an die Einwohnerinnen und Einwohner von Mörfelden-Walldorf, Fotos und Dokumente aufzuheben, da sie in Zukunft für das Stadtarchiv von großer Bedeutung sein können. Die Schenkung stellt nicht nur eine Bereicherung für das Stadtarchiv dar, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung der Stadtgeschichte für zukünftige Generationen.