Frei4.JPG

Stadtwald

Stadtwald

Der Stadtwald von Mörfelden-Walldorf umfasst knapp 490 Hektar Laub-, Misch- und Nadelwald. Die Beförsterung des Stadtwaldes wird von der Revierförsterei Mörfelden-Walldorf ausgeübt.

Die Schutz- und Erholungsfunktion des Stadtwaldes hat hohe Priorität.  Eine nachhaltige Bewirtschaftung des  Baumbestands- und der Nebenflächen ist uns sehr wichtig. Die Wertigkeit unseres Stadtwaldes zeigt sich darin, dass Teile als Natur-, Vogelschutz-, FFH- und Landschaftsschutzgebiete sowie Bannwald eingetragen sind.  

Wo sich der städtische Wald befindet, sehen Sie auf der Karte (dunkle Markierungen).

Karte städtischer Wald groß_ohne Logo und Legende.jpg
  • Bewirtschaftung des Stadtwaldes

    Das Forsteinrichtungswerk regelt die Bewirtschaftung des Waldes für 10 Jahre und ist somit ein Führungs- und Planungsinstrument für den Forstbetrieb. Dem Forsteinrichtungswerk geht ein Grundsatzbeschluss voraus, der die politische Grundlage hierfür bildet.

    Die Bewirtschaftung des Stadtwaldes erfolgt nach dem jährlichen Waldwirtschaftsplan, in Abstimmung mit den politischen Gremien, nach den Maßgaben des Forsteinrichtungswerkes.

    Die Stadt Mörfelden-Walldorf hat sich verpflichtet, die Waldbewirtschaftung nach den Standards von PEFC Deutschland e.V. durchzuführen.

  • Baumarten im städtischen Wald

    Der Stadtwald Mörfelden-Walldorf ist hauptsächlich durch Laubwald geprägt, die Hauptnadelbaumart stellt die Kiefer dar. Langfristiges waldbauliches Ziel ist, Nadelwaldflächen in Laubwaldflächen umzubauen, mittels einer dem Standort angepassten, nachhaltigen Forstwirtschaft, unter Berücksichtigung des sich abzeichnenden Klimawandels. Somit wird nicht nur für eine standortgerechte, sondern auch für die Zukunft ökologische Waldflächenprägung gesorgt.
    Die Förderung einzelner Baumarten, wie z.B. die besondere Förderung der Eiche, finden ebenfalls Berücksichtigung.

    Den Flächenanteil der verschiedenen Baumartengruppen für den Stadtwald Mörfelden-Walldorf sind dem Diagramm zu entnehmen.

    Baumarten_Schlussverhandlung.jpg

    Quelle: Forsteinrichtungswerk Mörfelden-Walldorf 2015

  • Schutz- und Erholungskfunktion

    Die Schutz- und Erfholungsfunktion des Waldes besitzt für die Stadt Mörfelden-Walldorf und das Ballungsgebiet Rhein-Main-Neckar eine überragende Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind vor allem die Funktionen Erholung, Klima-, Sicht-, Lärm-, Immisions-, Wasser- und Erosionsschutz.
    Im besonderen Maße sind die im Wald vorhandenen Schutzgebiete (Naturschutz-, Vogelschutz-, FFH-Gebiet und Bann-/schutzwald) zu fördern.
    Weiter Informationen finden Sie im Grundsatzubeschluss zur Forsteinrichtung 2014.


    Das nachfolgende Bild zeigt den Anteil der einzelnen Funktionen des Stadtwaldes Mörfelden-Walldorf im Vergleich zum Land Hessen. Dabei können sich über 100% ergeben, da eine Fläche mit mehreren Funktionen belegt sein kann.

    Funktionsgruppenbild.png

    Quelle: Forsteinrichtungswerk Mörfelden-Walldorf 2015

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.