Honig von heimischen Bienen

Honig von heimischen Bienen

Foto: Brigitte Kosch

Aktuelles

Das öffentliche Interesse für Bienen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Die Medien berichten über das Bienensterben, den Rückgang von Insekten, das auf Veränderungen in der Umwelt zurück zu führen ist, hier im Konkreten der Nahrungsmangel für die kleinen Flieger und Krabbler.

Im Stadtgebiet werden öffentliche Grünflächen bienenfreundlich gestaltet, die Bürger gestlaten ihre Gärten insektenfreundlich, im Feld zwischen Mörfelden und Walldorf wurden Bienenweiden angelegt.

Einen großen Beitrag zum Erhalt des Bienenbestandes im Stadtgebiet, leistet seit vielen Jahren der Imkerverein Mörfelden-Walldorf e.V.
Mit Veranstaltungen wie Schauimkern oder Besuch beim Honigschleudern, informieren die Imker über alles rund um das Thema Bienen. Auch wer eine Imkerpatenschaft übernehmen oder Neuimker werden möchte, ist hier gut aufgehoben.
Wer Kontakt mit den Imkern aufnehmen möchte kann dies im Begegungsgarten im Waldenserhof, wo seit dem Frühsommer ein Bienevolk lebt. Der leckere Sommertrachthonig ist künftig exklusiv im Treffpunkt Waldenserhof zu kaufen.
Noch ein kleiner Hinweis: der Imkerverein kümmert sich nur um Bienenvölker; das Entfernen von Wespen- oder Hornissennestern wird nicht angeboten.
Alle Informationen zum Imkerverien Mörfelden-Walldorf e.V. finden Sie unter www.imkerverein-mörfelden-walldorf.de.







Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.