- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Bildung
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
Regionaler Lastenausgleich
zur nachhaltigen Kommunalentwicklung
Am 27. Juni 2012 wurde das Gesetz zur Einrichtung eines Regionalfonds im Rahmen der Allianz für Fluglärmschutz verabschiedet. Das zuständige Ministerium für Luftverkehr – Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWLV) – hat daraufhin die „Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung von Maßnahmen des passiven Schallschutzes und der nachhaltigen Kommunalentwicklung“ herausgegeben.
Zur nachhaltigen Kommunalentwicklung wurden der Stadt Mörfelden-Walldorf 1.672.400 € für Maßnahmen zur Verfügung gestellt, die für verschiedene Projekte vor allem aus dem Sozialbereich, wie Streetwork, Lernhilfe, Kinderforum, Ferienspiele, Willkommenskultur, Neubau Kita XI, Umbau der Kita V und einige mehr.
Dem vielfachen Wunsch, das Programm „Regionalfonds“ weiterhin zu verstetigen wurde seitens des Ministeriums nachgekommen, da eine dauerhafte Belastung mit Fluglärm auch einen dauerhaften Lastenausgleich erfordere. Für Mörfelden-Walldorf bedeutete dies eine Gesamtsumme von 1.080.000 € für die Jahre 2017 bis 2021. Das ist eine jährliche Summe von 216.000 €, die für Maßnahmen zur Abmilderung von Folgen der Fluglärmbelastung und zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt wurden.
Der Regionale Lastenausgleich wurde um weitere fünf Jahre verlängert, sodass der Stadt Mörfelden-Walldorf für die Jahre 2022 bis 2026 erneut jährlich 216.000 € zur Verfügung stehen. Unterstützt werden u. a. Projekte wie: Krisenintervention, Streetwork, Ferienprojekte oder Von der Willkommenskultur zur Bleibekultur.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.