- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Würdigung des Ehrenamtes
Nach Magistratsbeschluss wird ab dieser Badesaison eine neue Regelung für Personen eingeführt, die direkt in Verbindung mit der Stadtverwaltung Mörfelden-Walldorf ehrenamtlich tätig sind. Menschen, die sich ganzjährig ehrenamtlich für die oder in der Stadtverwaltung engagieren, sowie aktive Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) der Ortsvereine Mörfelden und Walldorf erhalten zu jeder Badesaison – nach genehmigtem Haushalt – eine kostenfreie 10er-Karte für das Waldschwimmbad.
Mit diesem Angebot möchte die Stadt Mörfelden-Walldorf die gemeinnützige Arbeit dieser Ehrenamtlichen und ihre Verbundenheit mit städtischen Aufgaben anerkennen und einen zusätzlichen Anreiz bieten, sich weiterhin so für die Gemeinschaft zu engagieren.
„Mit der kostenfreien 10er-Karte wollen wir die wertvolle Arbeit dieser Ehrenamtlichen würdigen. Wir sind dankbar für das Engagement, das den Einwohnerinnen und Einwohnern von Mörfelden-Walldorf vorwiegend im Rahmen der städtischen freiwilligen Leistungen zu Gute kommt“, sagt Bürgermeister Karsten Groß.
Unter anderem sind in folgenden Einrichtungen ehrenamtlich Tätige für die Stadt und die Menschen in Mörfelden-Walldorf aktiv:
- Jugendförderung (inklusive Event-AG und gewählter Jugendrat)
- Treffpunkt Waldenserhof
- Heimatmuseen
- Integrationsbüro (z. B. Netzwerk Miteinander)
- Partnerschaft für Demokratie / Demokratie leben
- Rentenberatung
- Kommunale Galerie (Leitung)
- DRK Mörfelden und Walldorf
Die aktiven Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehren Mörfelden und Walldorf erhalten auf Basis eines früheren Magistratsbeschlusses weiterhin kostenfreie Dauerkarten für das Waldschwimmbad Mörfelden. Ein mehrfacher Bezug von kostenfreien 10er-Karten oder Dauerkarten aufgrund verschiedener ehrenamtlicher Tätigkeiten oder einer gleichzeitigen Beschäftigung bei der Stadt Mörfelden-Walldorf ist nicht möglich.