- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Lehrpfadeinweihung beim Picknick im Rosengarten am 1. August
Der neu gestaltete Naturlehrpfad im Rosengarten wird am Freitag, 1. August, feierlich eröffnet. „Dieses Projekt symbolisiert soziale Verbundenheit, ehrenamtliches Engagement und die Wertschätzung der Natur“, sagt Bürgermeister Karsten Groß. (Ab 20. Juli im Amt)
Von 15 bis 17 Uhr lädt das Quartiersbüro Mörfelden Nordwest gemeinsam mit dem Ehepaar Blasnik zum sommerlichen Picknick im Rosengarten ein. Höhepunkt der Veranstaltung ist die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Lehrpfads durch den Bürgermeister. Zudem wird die dazugehörige Broschüre „Artenvielfalt im Rosengarten“ vorgestellt.
Spannende Einblicke in die Welt der Tiere und Pflanzen
„Der Lehrpfad gibt spannende Einblicke in die heimische Flora, Fauna und Geschichte und soll das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Artenvielfalt stärken. Viele Einwohnerinnen und Einwohner wissen nicht, wie viele Tiere im Rosengarten leben und welche Pflanzen hier wachsen, direkt vor der Haustür“, erklärt Groß.
Lehrpfad und Broschüre sollen deshalb für mehr Wissen sorgen. Interessierte erhalten spannende Einblicke in die Welt der heimischen Schmetterlinge, Insekten, Vögel und tierischen Rosengartenbewohner wie Igel, Eichhörnchen oder Gartenschläfer. Auch Informationen über verschiedene Bäume, Sträucher und Ziergehölze sowie die Vielzahl an Rosenarten, die den Rosengarten prägen, werden bereitgestellt.

Projekt Sozialer Zusammenhalt fördert Rosengarten
Das Projekt Sozialer Zusammenhalt hat maßgeblich zur Förderung des Rosengartens beigetragen. Im Rosengarten kommen Menschen zusammen, tauschen sich aus und genießen die Schönheit der Natur. Regelmäßige Veranstaltungen wie Picknicke, Lesungen und kleine Konzerte bereichern das Angebot. Leiter des Rosengartens, Rudolf Blasnik, bietet auch Privat- und Gruppenführungen an, bei denen er sein umfangreiches Wissen über die Natur weitergibt
„Der Rosengarten in Mörfelden hat sich zu einem lebendigen Ort der Begegnung, der Kultur und des Miteinanders entwickelt. Dies ist dem unermüdlichen Einsatz von Rudolf Blasnik und seiner Ehefrau Irene Blasnik sowie den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, den Vereinen, der Ahmadiyya Gemeinde Mörfelden und nicht zuletzt dem Quartiersbüro Mörfelden-Nordwest zu verdanken“, bedankt sich Bürgermeister Groß.
Weitere Infos: Priska Reuter und Jennifer Steinmann, Tel.: 06105/938990, sozialer.zusammenhalt@moerfelden-walldorf.de