3176-Panorama.jpg

Demokratiekonferenz am 11. November


Über 800 Menschen aus Mörfelden-Walldorf haben in den vergangenen Wochen an einer Befragung zu Demokratie, Zusammenleben und Extremismus in Mörfelden-Walldorf teilgenommen. Viele von ihnen wurden direkt auf der Straße angesprochen, eine Teilnahme war aber auch online möglich. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, wie die Menschen das Leben in unserer Stadt wahrnehmen, welche Sorgen sie haben und welche Ideen sie für eine starke, demokratische und sichere Stadtgesellschaft mitbringen.

Die Umfrage und das Ergebnisse werden nun vorgestellt und anschließend gemeinsam in Arbeitsgruppen überlegen, was daraus folgt: Welche Ideen, Maßnahmen und Projekte braucht Mörfelden-Walldorf? Die Anregungen aus der Konferenz fließen in die Situations- und Ressourcenanalyse ein und prägen damit die zukünftige Ausrichtung der „Partnerschaft für Demokratie“.

Die Demokratiekonferenz findet am Dienstag, 11. November 2025, um 18 Uhr im Stadtverordnetensitzungssaal des Rathauses Walldorf statt. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.

„Die Menschen in Mörfelden-Walldorf haben uns viel mitgegeben – jetzt möchten wir zuhören, verstehen und gemeinsam handeln“, sagt Bürgermeister Karsten Groß. „Unsere Stadt lebt von Vielfalt und Engagement. Die Demokratiekonferenz ist ein wichtiges Forum, um miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Weichen für die Zukunft zu stellen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu beteiligen“, so der Bürgermeister weiter. „Demokratie lebt davon, dass wir miteinander sprechen und gemeinsam Lösungen entwickeln“, ergänzt Silvia Stajerova, Koordinatorin der Partnerschaft.

Hintergrund:
Die Partnerschaft für Demokratie Mörfelden-Walldorf ist ein städtisch getragenes Projekt zur Stärkung von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Die Bundesregierung stellt Mörfelden-Walldorf jährlich rund 140.000 Euro für die Partnerschaft bereit. Weitere 12.000 Euro kommen von der hessischen Landesregierung. Örtliche Vereine und Initiativen können Förderanträge stellen und so mit dem Geld eigene Projekt umsetzen.