- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Mayors for Peace
Mayors for Peace
Auf Wunsch des damaligen Bürgermeisters Heinz-Peter Becker beschloss der Magistrat der Stadt Mörfelden-Walldorf am 18.02.2013, der Organisation Mayors for Peace beizutreten.
Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden) ist eine internationale Organisation von Städten, die sich der Friedensarbeit verschrieben haben, insbesondere der atomaren Abrüstung. Die Organisation wurde 1982 auf Initiative des Bürgermeisters Hiroshimas Takeshi Araki a. D. gegründet.
Aus der Überlegung heraus, dass Bürgermeister für die Sicherheit und das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger verantwortlich sind, versuchen die Mayors for Peace Einfluss auf die weltweite Verbreitung von Atomwaffen zu nehmen und diese zu verhindern.
Früher hieß der weltweite Verband Programm zur Förderung der Solidarität der Städte mit dem Ziel der vollständigen Abschaffung von Atomwaffen (Partnerschafts-Programm der Städte Hiroshima und Nagasaki zur Ächtung aller Atomwaffen in Ost und West).
Später benannte der Bürgermeister Hiroshimas Tadatoshi Akiba a. D. die Organisation in Mayors for Peace um und rief 2003 die Kampagne 2020 Vision ins Leben. Seitdem stieg die Zahl der Mitglieder auf mehr als das Dreifache. Inzwischen gehören dem Netzwerk über 8.000 Städte und Gemeinden aus 166 Ländern an. In Deutschland sind über 900 Mitglieder dem Bündnis beigetreten. Die Landeshauptstadt Hannover ist eine der Vizepräsident- und Exekutivstädte des Bündnisses und Lead City für Deutschland.
Durch verschiedene Aktionen zeigt die Stadt Mörfelden-Walldorf Haltung gegen Atomwaffen, wie:
- Beflaggungsaktion am 8. Juli jedes Jahres, bisher am Rathaus Mörfelden, ab 2026 auch am Rathaus Walldorf
- Beschilderung an einigen Ortseingängen
- Werbung weiterer Mitglieder
- Schweigeminute im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung