Frei4.JPG

Stadtwald

Stadtwald

Der Stadtwald von Mörfelden-Walldorf umfasst knapp 490 Hektar Laub-, Misch- und Nadelwald. Die Beförsterung des Stadtwaldes wird von der Revierförsterei Nauheim (HessenForst) ausgeübt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des zuständigen Forstamtes Groß-Gerau über folgenden Link: www.hessen-forst.de/Themen-A-Z/forstamt-gross-gerau

Die Schutz- und Erholungsfunktion des Stadtwaldes hat hohe Priorität.  Eine nachhaltige Bewirtschaftung des  Baumbestands- und der Nebenflächen ist uns sehr wichtig. Die Wertigkeit unseres Stadtwaldes zeigt sich darin, dass Teile als Natur-, Vogelschutz-, FFH- und Landschaftsschutzgebiete sowie Bannwald eingetragen sind.  

Wo sich der städtische Wald befindet, sehen Sie auf der Karte (dunkle Markierungen).

Karte städtischer Wald groß_ohne Logo und Legende.jpg
  • Bewirtschaftung des Stadtwaldes

    Das Forsteinrichtungswerk regelt die Bewirtschaftung des Waldes für 10 Jahre und ist somit ein Führungs- und Planungsinstrument für den Forstbetrieb. Dem Forsteinrichtungswerk geht ein Grundsatzbeschluss voraus, der die politische Grundlage hierfür bildet.

    Die Bewirtschaftung des Stadtwaldes erfolgt nach dem jährlichen Waldwirtschaftsplan, in Abstimmung mit den politischen Gremien, nach den Maßgaben des Forsteinrichtungswerkes.

    Die Stadt Mörfelden-Walldorf hat sich verpflichtet, die Waldbewirtschaftung nach den Standards von PEFC Deutschland e.V. durchzuführen.

  • Baumarten im städtischen Wald

    Der Stadtwald Mörfelden-Walldorf ist hauptsächlich durch Laubwald geprägt, die Hauptnadelbaumart stellt die Kiefer dar. Langfristiges waldbauliches Ziel ist, Nadelwaldflächen in Laubwaldflächen umzubauen, mittels einer dem Standort angepassten, nachhaltigen Forstwirtschaft, unter Berücksichtigung des sich abzeichnenden Klimawandels. Somit wird nicht nur für eine standortgerechte, sondern auch für die Zukunft ökologische Waldflächenprägung gesorgt.
    Die Förderung einzelner Baumarten, wie z.B. die besondere Förderung der Eiche, finden ebenfalls Berücksichtigung.

    Den Flächenanteil der verschiedenen Baumartengruppen für den Stadtwald Mörfelden-Walldorf sind dem Diagramm zu entnehmen.

    Baumarten_Schlussverhandlung.jpg

    Quelle: Forsteinrichtungswerk Mörfelden-Walldorf 2015

  • Schutz- und Erholungskfunktion

    Die Schutz- und Erfholungsfunktion des Waldes besitzt für die Stadt Mörfelden-Walldorf und das Ballungsgebiet Rhein-Main-Neckar eine überragende Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind vor allem die Funktionen Erholung, Klima-, Sicht-, Lärm-, Immisions-, Wasser- und Erosionsschutz.
    Im besonderen Maße sind die im Wald vorhandenen Schutzgebiete (Naturschutz-, Vogelschutz-, FFH-Gebiet und Bann-/schutzwald) zu fördern.
    Weiter Informationen finden Sie im Grundsatzubeschluss zur Forsteinrichtung 2014.

    Eine Übersicht über die Schutzgebiete in und um Mörfelden-Walldorf finden Sie hier.

    Das nachfolgende Bild zeigt den Anteil der einzelnen Funktionen des Stadtwaldes Mörfelden-Walldorf im Vergleich zum Land Hessen. Dabei können sich über 100% ergeben, da eine Fläche mit mehreren Funktionen belegt sein kann.

    Funktionsgruppenbild.png

    Quelle: Forsteinrichtungswerk Mörfelden-Walldorf 2015

  • FSC Zertifizierung

     Die Stadt Mörfelden-Walldorf hat bereits 2023 beschlossen, die Bewirtschaftung des Stadtwaldes von FSC® zertifizieren zu lassen. Die Erst-Zertifizierung fand im Jahr 2024 statt (FSC-Lizenznummer: FSC-196295). Das aktuelle, jährlich stattfindende Audit zur Rezertifizierung wurde Ende Juli 2025 abgehalten.

    Das Forest Stewardship Council® (FSC®) ist ein internationales Zertifizierungssystem mit dem Ziel der Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Waldbewirtschaftung. Die FSC®-Standards und viele weitere Informationen finden Sie unter  www.fsc-deutschland.de/wald/standards-und-dokumente/.

    Die Zertifizierung des Stadtwaldes wird durch die gemeinnützige Organisation "Preferred by Nature" durchgeführt. Ihr externer Ansprechpartner rund um die Zertifizierung ist Regionalleiter Herr Patrick Hildebrandt, zu erreichen unter 0176 61486634  oder phildebrandt@preferredbynature.org.

    Ansprechpartner bei der Stadt Mörfelden-Walldorf ist Herr Johannes Arndt, telefonisch erreichbar unter 06105 938  445 sowie johannes.arndt@moerfelden-walldorf.de.

    Alle Bürger:innen und sonstige Interessensvertreter:innen haben die Möglichkeit, ihre Hinweise einzubringen, für Auskünfte stehen beide Ansprechpartner zur Verfügung. Sie können uns gerne per Post, E-Mail, persönlich oder telefonisch kontaktieren oder sich direkt an den Zertifizierer wenden. Ihre Informationen werden vertraulich behandelt.

    Den Ablauf des FSC®-Beteiligungs- und Beschwerdeverfahrens finden Sie unter www.fsc-deutschland.de/was-ist-fsc/beteiligung-und-beschwerden/.

  • Aufforstungsaktion November 2021

    Große Aufforstungsaktion im November 2021

    Im November 2021 veranstaltete die Stadt Mörfelden-Walldorf eine große Bürgeraktion zur Aufforstung eines Areals von rund einem Hektar Wald in der Nähe der KZ-Gedenkstätte in Walldorf. Ca. 250 Helfer:innen pflanzten dort gemeinsam rund 7.000 Bäume. Die Aktion wurde durch Spenden von insgesamt 13.500 € von Seiten der Bevölkerung unterstützt.

    Gepflanzt wurde ein für den Klimawandel möglichst gut gerüsteter Mischbestand aus Stieleiche, Winterlinde, Hainbuche, Speierling, Erlsbeere, Schwarzkiefer, Esskastanie und Zeder.


Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.