- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
MöWa mobil
MöWa mobil
Wie soll der Verkehr in, aus und nach Mörfelden-Walldorf zukünftig ablaufen? Was wollen wir als Stadtgesellschaft erreichen? Was soll konkret verändert werden?
Diese Fragen möchte die Stadt Mörfelden-Walldorf im Rahmen eines Nachhaltigen Mobilitätsplans für das Stadtgebiet – „MöWa mobil“ - klären.

SUMP-Team
Das MöWa mobil Team aus der städtischen Verwaltung – Hoinam Truong, Ole Heidkamp, Carolin Ingenfeld - setzt hierbei auf eine Mischung aus
- Infos durch Expert:innen – nämlich den Bürgerinnen und Bürgern sowie wichtigen Stakeholdern aus Mörfelden-Walldorf und der Region
- Ortskenntnissen von Bürger:innen, politischen Vertreter:innen und Verwaltung
- Fachwissen aus verschiedenen Bereichen (Verkehr, Umwelt, Soziales).
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Der Förderzeitraum umfasst zwei Jahre; die Förderquote liegt bei 65 Prozent. Die Stadt Mörfelden-Walldorf wurde im Dezember 2023 als eine von 17 Kommunen bundesweit in das Förderprogramm aufgenommen. Der Förderzeitraum ist am 01. Juni 2024 gestartet und wird bis 30. Juni 2026 andauern.
Fachinfo: Beim MöWa mobil Plan handelt es sich fachlich um einen Sustainable Urban Mobility Plan (kurz SUMP), welcher auf EU-Ebene entwickelt wurde und in Deutschland mit einem nachhaltigen Verkehrsentwicklungsplan auf Gesamtstadt-Ebene vergleichbar ist. Zentrales Ziel ist die Mobilitätsbedürfnisse aller Menschen zu befriedigen und gleichzeitig die Lebensqualität im Planungsbereich zu verbessern.
Auf Europäischer Ebene wurden gemeinsame Indikatoren, normierte Prozesse, Partizipation und weitere Faktoren für den SUMP festgelegt. Die Erarbeitung eines SUMP beinhaltet deshalb festgelegte Schritte und eine normierte Abfolge bzw. Implementierung von Bausteinen in den Erstellungs- und Umsetzungsprozess eines SUMP.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.