- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Bunt sind WIR
Am Freitag, 29. August, feiert die Kita IV Otto-Hahn-Straße von 15 bis 18 Uhr ihren 50. Geburtstag mit einem großen Sommerfest nach. Eingeladen sind alle, die sich der Kita verbunden fühlen – ehemalige und aktuelle Kinder, Eltern, Mitarbeitende und Freunde. „Ich freue mich sehr auf einen lebhaften Nachmittag“, sagt Leiterin Anja Sander.
„Bunt sind WIR“ – gelebte Vielfalt
Das Motto des Festes lautet „bunt sind WIR“ – und das passt perfekt zur Kita IV, in der Kinder aus über 20 Nationen betreut und gefördert werden, voneinander lernen und miteinander spielen. Auch das Festprogramm zeigt diese bunte Mischung: Ein internationales Buffet, liebevoll von den Eltern zubereitet, lädt zum Probieren ein. Für Kinder und Gäste gibt es Kinderschminken, Glitzer-Tattoos, eine Schatzsuche, Henna-Kunst, einen Zauberer, eine Fotobox und die Möglichkeit, eigenen Schmuck herzustellen.
Ein halbes Jahrhundert voller Geschichten
Bürgermeister Karsten Groß gratuliert persönlich und würdigt das Engagement des Kita-Teams: „Hier lebt ein halbes Jahrhundert Kita-Geschichte – voller persönlicher Erfahrungen von Kindern, die das Haus prägten und von ihm geprägt wurden. Vieles hat sich verändert, doch eines ist geblieben: Der Erfolg der Kita IV beruht auf dem starken Miteinander von Erzieherinnen und Erziehern, Eltern und Kindern. Dafür sagen wir Danke.“
Seit ihrer Eröffnung im September 1974 ist die Kita IV ein fester Bestandteil des Wohnparks in Walldorf. Mit einem großzügigen Außengelände, interessantem Sozialraum und einem engagierten Team hat sie sich über die Jahrzehnte stetig weiterentwickelt. Petra Popelka, Doris List, Anke Guldan, Katharina Weese und Anja Sander waren in den letzten 50 Jahren als Leitungskräfte in der Kita IV tätig. Aktuell arbeiten 23 Mitarbeitende in der Kita. Maximal können 100 Kinder in der Kita betreut werden.
Seit 2021 leitet Anja Sander die Einrichtung mit viel Herzblut, Spaß und Engagement. Ihr ist es wichtig, das Team, die Kinder und die Eltern in die Zusammenarbeit mit einzubeziehen. Alle Beteiligten der Kita IV sind Mitgestalter in Bildungsprozessen.
Offene Arbeit für ein respektvolles Miteinander
Wie in allen städtischen Kitas steht auch hier das Konzept der „Offenen Arbeit“ im Mittelpunkt. Dieses bietet Kindern vielfältige Möglichkeiten im Kita-Alltag eigenverantwortlich und selbstbestimmt Lernwege zu beschreiten. Die pädagogischen Fachkräfte der Kita IV sind Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter der Kinder auf Augenhöhe in ihrer Entwicklung sowie ihrer Persönlichkeit und deren Potenziale – mit Offenheit gegenüber Kindern, Eltern und dem gesamten Umfeld. Neue Wege werden gemeinsam beschritten, Wünsche ernst genommen und alle als Lernende verstanden.
„Die Kita IV lebt einen respektvollen Umgang – und das spürt man jeden Tag“, sagt Sebastian Hösch, Leiter Sozial- und Wohnungsamt.
Ein Fest, das verbindet
Das Jubiläumsfest ist nicht nur ein Rückblick auf 50 bewegte Jahre, sondern auch ein Ausblick auf eine Zukunft voller Gemeinschaft, Vielfalt und Bildung. Die Kita IV zeigt, wie ein Ort entsteht, an dem Kinder wachsen und sich entfalten können – getragen von einem starken Miteinander.